Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Überschrift: 

Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Übersichtsseiten Block: 

Bild: 

Sonderausstellungen

Text: 
Aktuelles und Archiv
Übersichtsseiten-Block: Absatzseite / Übersichts(listen)seite: 

Bild: 

Max Langer, Landschaft

Sammlungen

Text: 
Die Städtischen Museen Zittau besitzen einen großen Sammlungsschatz mit einer weitreichenden Tradition. Über die Jahrhunderte wurden die Bestände stets erweitert.
Übersichtsseiten-Block: Absatzseite / Übersichts(listen)seite: 

Bild: 

Klosterhof in Zittau mit Grufthäusern

Förderprojekte

Text: 
Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union. Kooperationsprogramm zwischen dem Freistaat Sachsen (SN) und der Tschechischen Republik (CZ) "Ahoj sousede.Hallo Nachbar/ Interreg V A/ 2014-2020“.
Übersichtsseiten-Block: Absatzseite / Übersichts(listen)seite: 
Kurzfassung: 
Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union. Kooperationsprogramm zwischen dem Freistaat Sachsen (SN) und der Tschechischen Republik (CZ) "Ahoj sousede.Hallo Nachbar/ Interreg V A/ 2014-2020“.

Bild: 

Bibliothek & Geschichte

Text: 
Mutter der Zittauer Museen ist die historische Ratsbibliothek, deren Bücherbestände heute zum großen Teil im Altbestand der Christian-Weise-Bibliothek gehütet werden.
Übersichtsseiten-Block: Absatzseite / Übersichts(listen)seite: 
Linkliste: 

Bild: 

Highlight 2017: Ganz anders. Die Reformation in der Oberlausitz

Text: 
Vom 30. Juli 2017 bis 7. Januar 2018 beschloss Zittau das Gesamtvorhaben „Gesichter der Reformation in der Oberlausitz, in Böhmen und Schlesien“ 2012-2017 im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien mit der großen Sonderschau „Ganz anders. Die Reformation in der Oberlausitz“.
Übersichtsseiten-Block: Absatzseite / Übersichts(listen)seite: 
Kurzfassung: 
Nun ist die große Reformationsausstellung Geschichte. Die Leihgaben - darunter der Nesenpokal - sind in ihre Sammlungen zurückgekehrt, unser Sonderausstellungsbereich wird umgebaut und für die nächste Sonderausstellung vorbereitet. Wir konnten über 11.000 Besucher begrüßen. Die Epitaphienausstellung in der Klosterkirche bleibt natürlich erhalten!

Social Content: Drucken, Mail, Sociallinks