Präsentation Sächsischer Kleingärtner
30.09.-02.10.22, Salzhaus, Neustadt
Fr. 16-20 Uhr, Sa. 10-20 Uhr, So. 11-19 Uhr
Die sächsischen Kleingärtner präsentieren sich zum 23. Sächsischen Landeserntedankfest in Zittau im Salzhaus. Am Informationsstand geben die Gartenfachberater zahlreiche Tipps zum Anbau von Obst und Gemüse sowie zum ökologischen Pflanzenschutz. Unter dem Motto „Lebensmittel sind wertvoll – so schmeckt es aus dem Kleingarten“ sind neben einigen Kostproben auch zahlreiche Rezepte zur Verarbeitung und Konservierung von frischen Gartenfrüchten für die kalte Jahreszeit erhältlich. Die Zittauer Gartenfreunde gestalten gemeinsam mit ihren tschechischen Partnern aus dem Gartenbauverband Gebietsrat Liberec eine Produktschau mit selbst geerntetem Gemüse und Obst sowie bunten Blumen. Eine Bastelstrecke für die jüngsten Besucher sowie Pflanzen von der Garten Baumschule Kreiser aus Kreischa runden das Angebot der sächsischen Kleingärtner an den drei Festtagen ab.
Kontakt
Landesverband Sächsischer Kleingärtner (LSK)
Loschwitzer Straße 42
01309 Dresden
https://www.lsk-kleingarten.de/
Wir stellen vor: Gerhard Schlender, 1. Vorsitzender und Geschäftsführer des Territorialverbandes Zittau der Kleingärtner e.V. (TVZ)
Seit März pflanzt, sät und hackt Gerhard Schlender wieder in der Kleingartenanlage des Kleingärtner- und Obstbauvereins Bertdorf e.V..
Seit 1976 pflegt der Zittauer seine „Scholle“ am Fuße des Seidelsberges in Bertsdorf-Hörnitz, die ohne Zäune zwischen den Parzellen auskommt. Er war 34 Jahre im Vorstand des Kleingärtner- und Obstbauvereins Bertsdorf, der die Anlage betreibt. Zwischen der Arbeit an Kartoffeln, Kohlrabi, Salat, Radieschen, Bohnen, Tomaten, Gurken, Zucchini, Apfel-, Heidel- und Honigbeere genießt der 71-Jährige den atemberaubenden Panoramablick auf das Zittauer Gebirge, der sich von allen Gärten der Anlage aus bietet.
In diesen Tagen beginnt Gerhard Schlender mit den Vorbereitungen der traditionellen Obst- und Gemüseausstellung des Territorialverbandes Zittau der Kleingärtner, die seit 20 Jahren in Zittau stattfindet. Die Ausstellung fällt in diesem Jahr genau auf das Wochenende, wenn die Zittauer und ihre Gäste das Sächsische Landeserntedankfest feiern werden. „Da sind wir dabei! Wir präsentieren mit unseren tschechischen Partnern aus Hradek - und Stráž nad Nisou sowie Liberec die gemeinsame Ausstellung im Salzhaus. Mit einem bunten Kremserwagen werden wir außerdem am Festumzug teilnehmen“, sagt er und fügt lächelnd hinzu „die Tschechen wollen das Bier mitbringen“. Der Kontakt zu den tschechischen Gärtner besteht schon viele Jahre. Kleingartenvereine mit einer günstigen Pacht gibt es in Tschechien gar nicht, so zahlen Kleingärtner im Nachbarland vergleichsweise horrende Preise, erzählt Gerhard Schlender.
Bislang hatte er noch keine Gelegenheit am Sächsischen Landeserntedankfest teilzunehmen, deshalb ist seine Neugier auf das bevorstehende Ereignis und das Wiedersehen mit den Tschechen besonders groß.
Text: Mario Heinke