Fachkonferenz „Grüne Berufe – Fachkräfte(-mangel)“
ACHTUNG: VERANSTALTUNG VERSCHOBEN. NEUER TERMIN WIRD NOCH BEKANNT GEGEBEN
29.09.2022, 10.00 bis 16.00 Uhr
Salzhaus Zittau, Neustadt 47, Christian-Weise-Bibliothek
Fachkräfte werden überall gesucht. Gibt es überhaupt noch eine Branche, die nicht sucht? Dieses nicht allein in den Neuen Bundesländern: ganz Deutschland, ganz Europa sucht. Fachkräfte können sich aussuchen wo und für wen sie arbeiten, und Unternehmer haben längst begonnen immer neue Benefits auszurufen um Mitarbeiter zu gewinnen. Natürlich ist der Fachkräftemangel längst in der Landwirtschaft angekommen, ebenso im Lebensmittel produzierenden Gewerbe und generell im weiten Feld der „Grünen Berufe“. Wie ist es dazu gekommen, was ist der Status Quo, wo geht die Reise hin und wie müssen wir darauf reagieren? Aber nicht genug: Eine Krise türmt sich auf die nächste: Die Corona-Pandemie, die Umweltverschmutzung und der Klimawandel sowie der Krieg in der Ukraine führen zu einem Mix von Belastungen, die sich vielfältig auch auf die Landwirtschaft, die Produktion von Lebensmitteln und am Ende auf unsere Ernährungssicherheit auswirken. Was kommt da auf uns zu? Wir laden Sie ein, im Vorfeld des Sächsischen Landeserntedankfestes an einer Fachveranstaltung teilzunehmen, um diesen Fragen nachzugehen, um zu diskutieren und natürlich: Um gemeinsam über Perspektiven nachzudenken.
Für Speisen und Getränke ist gesorgt.
ANMELDUNG:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Bitte melden Sie sich bis zum 22.09.22 an: info@kraftwerk-hirschfelde.de
Bei Rückfragen kontaktieren Sie gern Yvonne Müller: 03583 797 77 97
VERANSTALTER: Stiftung Kraftwerk Hirschfelde
ORGANISATION: Jan Hufenbach 0163 633 93 63 E-Mail: jan.hufenbach@blendwerck.de
ANREISE: Neustadt 46, 02763 Zittau
Die Veranstaltung findet im großen Saal der Christian-Weise-Bibliothek statt. Den gekennzeichneten Zugang zur Bibliothek und dem Veranstaltungsraum finden Sie auf der Rückseite des Salzhauses (Treppenhaus, Fahrstuhl).
Folgeveranstaltung:
Am 6. Oktober 15:00 bis 16:30 Uhr folgt eine weitere Veranstaltung.
Veranstaltungsort ist die Hillersche Villa in Zittau.
Vortrag plus Q & A mit dem Projekt „Essbare Stadt Kassel“
- Frau Filiz Koneberg, Researcherin für Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte am Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Online Übertragung)
» Thema: Fachkräftemangel in Deutschland – eine Bremse für den ökologischen Wandel? Daten, Fakten und Überlegungen zum Fachkräftemangel in „Grünen“ Berufen. - Herrn Univ.-Prof. i. R. Dr. Rainer Kühl, Justus-Liebig-Universität Gießen
» Thema: [noch offen] - Herrn Cemalettin Özer, Geschäftsführer der MOZAIK gemeinnützige Gesellschaft für interkulturelle Bildungs- und Beratungsangebote mbH, Bielefeld
» Thema: Wie können ländliche Räume attraktiv für Fachkräfte aus dem Ausland werden? - Analyse und Handlungsempfehlungen - Herrn Andreas Graf, Geschäftsführer der Agrargesellschaft See, Niesky
» Thema: Landwirtschaft aus Leidenschaft – Ausbilder und Arbeitgeber mit Vision - Herrn Dr. Dieter Heider, Deutscher Bauernverband, Leipzig
» Thema: Grüne Berufe – Fachkräfteausbildung und Fachkräftesicherung in Sachsen
Moderation: Anja Nixdorf-Munkwitz
Filiz Koneberg vom Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln ist tätig als Researcherin im Bereich Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: (regionale) Fachkräfteanalysen, Nachhaltigkeit oder „grüne Berufe“, Arbeitgeberattraktivität, digitale Zusammenarbeit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie ist (Mit-) Autorin einer Vielzahl von Schriften und Studien, die sich mit den unterschiedlichen Bereichen der Fachkräftesicherung beschäftigen. Ganz aktuell: „Fachkräftemangel: Größte Lücken in typischen Männer- und Frauenberufen“. Frau Koneberg ist seit 2021 im „Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung“ (KOFA) tätig – ein Projekt im Auftrag des BMWK am Institut der deutschen Wirtschaft
Input: Fachkräftemangel in Deutschland – eine Bremse für den ökologischen Wandel? Daten, Fakten und Überlegungen zum Fachkräftemangel in „Grünen“ Berufen.
Dipl. ing. Cemalettin Özer aus Bielefeld ist seit 1998 (24 Jahre) als freiberuflicher interkultureller Organisations- und Personalberater im Bereich interkulturelle Bildung und Beratung tätig. 1998 hat er mit mehreren Partnern ein Institut zur beruflichen Beratung und Qualifizierung von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und viele innovative interkulturelle Ideen und Projekte erfolgreich umgesetzt, die bundesweit anerkannt und ausgezeichnet worden sind. Seit März 2003 (19 Jahre) ist er als Geschäftsführender Gesellschafter der MOZAIK gemeinnützige Gesellschaft für interkulturelle Bildungs- und Beratungsangebote mbH in Bielefeld tätig. Er gilt u.a. als bundesweiter Experte in Fragen der Beteiligung von ehrenamtlich-aktiven Migrantenorganisationen an (u. a. Arbeitsmarkt- und Ausbildungs-) Integrationsfragen in Kommunen und ländlichen Räumen.
Input: Wie können ländliche Räume attraktiv für Fachkräfte aus dem Ausland werden? - Analyse und Handlungsempfehlungen
Dr. agr. Dieter Heider aus Leipzig ist in Sachsen kein Unbekannter. Ob mit seinem Unternehmen b&s Unternehmensberatung und Schulung für den ländlichen Raum Gmbh, als Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses beim Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie sowie des Fachkräfte- und Weiterbildungsausschusses der IHK zu Leipzig oder auch als langjähriger Partner von Behörden, gilt er als sächsischer Experte in Sachen Fachkräftesicherung/Berufsnachwuchs. Er ist Vertreter des Sächsischen Landesbauernverbandes im Fachausschuss für Berufsbildung und Bildungspolitik des Deutschen Bauernverbandes.
Input: Grüne Berufe – Fachkräfteausbildung und Fachkräftesicherung in Sachsen
Andreas Graf ist seit 2007 für die Agrargenossenschaft See e. G. im Landkreis Görlitz tätig und seit 2017 Vorstandsvorsitzender. Für das landwirtschaftliche Best Practice Unternehmen aus der Region, ist das Thema „Fachkräftesicherung“ ein ständiger Begleiter. Das Unternehmen bildet seit 25 Jahren aus und konnte viele Auszubildende übernehmen. Andreas Graf und seinen Mitarbeitern ist daran gelegen, die Angebote des Unternehmens zu diversifizieren (u. a. Lavendel, Imkerei), um damit die Genossenschaft für Berufseinsteiger attraktiver zu machen. Spitzenreiter im eigenen Shop ist die Salami mit Lavendelblüten. Siehe Blogbeitrag: www.lausitzstark.de/ein-sofa-im-lavendelfeld
Input: Landwirtschaft aus Leidenschaft – Ausbilder und Arbeitgeber mit Vision
Prof. Dr. reiner Kühl ist emeritierter Professor des Instituts für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswissenschaft an der Universität Gießen. In dieser Position war er außerdem geschäftsführender Direktor des Instituts für Genossenschaftswesen. Er war Scientific Director am European Research Network for Agricultural Cooperatives und Redaktionsmitglied beim Journal Agribusiness – An International Journal. Herr Kühl ist Autor zahlreicher Schriften u.a. für die Deutsche Rentenbank in 2020 mit dem Thema: Green Deal – Was kommt auf die Land- und Ernährungswirtschaft zu?
Input: [noch offen]