Entschleunigung als Standortfaktor im Tourismus

Text: 

Erster Workshop mit deutsch-tschechischen Tourismusakteuren im Naturparkhaus Waltersdorf

Die Stadt Zittau ist Projektpartner eines Großprojektes aus dem Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen – Tschechische Republik 2014-2020 mit der Gemeinde Pěnčín auf tschechischer Seite (Isergebirge, Kreis Jablonec nad Nisou). Das Projekt hat den Titel „Slow Tourismus in der Euroregion Neiße – Verbindung von Kultur und Natur“ und hat das Ziel, „das Grenzgebiet für den schonenden Tourismus in Form von Slow Tourismus zugänglich zu machen und damit eine Steigerung der Gästezahlen in der Grenzregion zu erreichen“.

Als Auftakt zu diesem Projekt fand am 04. und 05. April 2017 im Naturparkhaus Waltersdorf ein Workshop statt, an dem 20 deutsche und 10 tschechische Tourismusakteure teilnahmen. Den Impulsvortrag zum Thema hielt Frau Heck von der Firma  BTE Tourismus- und Regionalberatung Berlin, welche 2016 gemeinsam mit dem Deutschen Tourismusverband den „Praxisleitfaden für Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus“ veröffentlicht hat. Mit den Teilnehmern wurden die Voraussetzungen und Möglichkeiten des Naturparks Zittauer Gebirge und des angrenzenden Lausitzer- bzw. Isergebirges zum Thema Nachhaltigkeit und Entschleunigung im Tourismus erarbeitet und erste Ansätze zu einer thematischen Produktentwicklung diskutiert. Im Ergebnis wird unter anderem eine gemeinsame, zweisprachige Broschüre entstehen, die die Angebote gebündelt und thematisch aufbereitet darstellt.

Ersteller: 
Kai Grebasch
Bereich: 
Pressestelle
05. Apr 2017

Social Content: Drucken, Mail, Sociallinks