Verwaltungsaustausch zwischen den Stadtverwaltungen Zittau und Liberec gestartet
Stärkung von fachlichen, sprachlichen und kulturellen Kompetenzen
Das Projekt „ALiZi" (Kooperationsraum Liberec – Zittau: Unterstützung gegenseitiger Zusammenarbeit, Entwicklung und Prosperität), das durch das Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 finanziert wird, ist angelaufen.
Ein Baustein dieses Projektes ist der Austausch von Mitarbeiter/-innen zwischen den zwei Stadtverwaltungen Zittau und Liberec, um Einblicke in die jeweiligen Arbeitsweisen zu bekommen und um den fachlichen grenzüberschreitenden Austausch zu fördern. Aktuell lernen zwei Mitarbeiter der Stadtverwaltung Liberec, Lukáš Jirotka und Jaroslav Nýdrle, die jeweiligen Fachbereiche der Stadtverwaltung Zittau für zwei Monate kennen. Jirotka arbeitet als Projektmanager im Bereich Schulen/Soziales in der Stadtverwaltung Liberec und kümmert sich dort unter anderem um die Inklusion an den Schulen. Nýdrle ist ein Spezialist im Bereich Gebietsplanung und Datenverarbeitung. Letzten Freitag hat Oberbürgermeister Zenker beide im Zittauer Rathaus begrüßt und sogleich zur Veranstaltung „Ring on Feier 2017" am Wochenende eingeladen.
Von der Stadtverwaltung Zittau werden die ersten Mitarbeiter/-innen ab September ihren Dienst in Liberec antreten. Oliver Eiselt, Mitarbeiter des Zittauer Ordnungsamtes, wird hierfür als Erster für zwei Monate nach Liberec gehen.
Neben dem fachlichen Austausch möchte das Projekt auch die sprachlichen und kulturellen Kompetenzen und dadurch die grenzüberschreitende Vernetzung fördern. So nimmt jede/-r Teilnehmer/-in täglich an einem vierstündigen Intensiv-Sprachunterricht mit einem Muttersprachler teil, hat die Möglichkeit in der Partnerstadt zu übernachten und kann Kultur- und Sportveranstaltungen besuchen.
Weitere Informationen erhalten Sie von Michaela Janyska, Büro für Internationale Zusammenarbeit der Stadtverwaltung Zittau (m.janyska@zittau.de, Tel.: 03583/ 752-171).