Zittauer Sagenflyer in vier Sprachen erschienen

Text: 

Im Rahmen des „Slow Tourismus Projektes“ mit der Gemeinde Pěnčín aus dem tschechischen Isergebirge fand bereits im Juli ein weiterer Workshop diesmal im schönen Isergebirge statt. Im Fokus des Workshops mit deutsch-tschechischen Tourismusakteuren stand das touristische Potential von Sagen. Besondere Beachtung fand die zu seinen Lebzeiten schon grenzüberschreitend wirkende Figur des Dr. Kittel aus Pěnčín, um den sich als Wunderheiler manche Sage rankt. Als Best-Practice-Beispiel wurde das Projekt zur Umsetzung des Zittauer Sagenpfades vorgestellt.
Im Nachgang des Workshops ist nun ein Flyer zum Sagenpfad entstanden, der die Sagen zu den einzelnen Stationen in Kurzform wiedergibt. Der Flyer ist in den Sprachen deutsch, tschechisch, polnisch und englisch erschienen und ist ab sofort im Tourismuszentrum Zittauer Gebirge kostenlos erhältlich.

Hintergrund

Die Stadt Zittau ist Projektpartner eines Großprojektes mit der Gemeinde Pěnčín auf tschechischer Seite (Isergebirge, Kreis Jablonec nad Nisou). Es wird mit Mitteln der Europäischen Union aus dem Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen – Tschechische Republik 2014-2020 finanziert.
Das Projekt hat den Titel „Slow Tourismus in der Euroregion Neiße – Verbindung von Kultur und Natur“ und hat das Ziel, „das Grenzgebiet für den schonenden Tourismus in Form von Slow Tourismus zugänglich zu machen und damit eine Steigerung der Gästezahlen in der Grenzregion zu erreichen“.

Ersteller: 
Kai Grebassch
Bereich: 
Pressestelle
01. Sep 2017

Social Content: Drucken, Mail, Sociallinks