Sehenswertes

Überschrift: 

Sehenswertes

Übersichtsseiten Block: 

Bild: 

Marktplatz mit Rathaus

Historische Innenstadt

Text: 
Sachsens südöstlichste Stadt ist über 750 Jahre alt und liegt dort, wo die Oberlausitz, Schlesien und Böhmen ineinander überfließen. Als blühender Handelsplatz wurde die Stadt einst als »die Reiche« gepriesen. Der historische Stadtkern ist nahezu lückenlos erhalten geblieben.
Übersichtsseiten-Block: Absatzseite / Übersichts(listen)seite: 
Kurzfassung: 
Zittau, die südöstlichst gelegene Stadt Sachsens, darf sich mit Recht auch zu den schönsten Städten des Freistaates zählen. Ihren Gästen präsentiert sich Zittau als idyllische Kleinstadt. Das Stadtbild ist reich an Zeichen früheren Wohlstandes, den vor allem der Handel, die Tuchmacherei und die Braukunst hervorbrachten.

Bild: 

Städtische Museen Zittau

Text: 
Wir laden Sie auf eine virtuelle Entdeckungsreise in das älteste Stadtmuseum der Euroregion Neiße und Sachsens ein.
Übersichtsseiten-Block: Absatzseite / Übersichts(listen)seite: 
Kurzfassung: 
Herzlich Willkommen auf den Seiten der Städtischen Museen Zittau! Wir laden Sie auf eine virtuelle Entdeckungsreise in das älteste Stadtmuseum der Euroregion Neiße und Sachsens ein. Seit mehr als 450 Jahren wird in Zittau für die Öffentlichkeit gesammelt. Unsere Schätze präsentieren wir Ihnen auf moderne Weise in einzigartigen historischen Denkmalen. Tauchen Sie ein in Geschichte, Kunst und Kultur eines faszinierenden Dreiländerecks. Unser größter Schatz sind die beiden Fastentücher – einzigartig in Deutschland, bedeutend für ganz Europa. Lassen Sie sich überraschen!

Bild: 

Kleines und Großes Zittauer Fastentuch

Die Zittauer Fastentücher

Übersichtsseiten-Block: Absatzseite / Übersichts(listen)seite: 
Kurzfassung: 
Einzigartig in Deutschland. Bedeutend für Europa

Bild: 

Museum Kirche zum Heiligen Kreuz, Innenraum

Museum Kirche zum Heiligen Kreuz

Übersichtsseiten-Block: Absatzseite / Übersichts(listen)seite: 
Kurzfassung: 
Großes Zittauer Fastentuch in architektonischer Kostbarkeit

Bild: 

Zittauer Epitaphienschatz der Klosterkirche

Der Zittauer Epitaphienschatz

Text: 
Schatz in der Klosterkirche
Übersichtsseiten-Block: Absatzseite / Übersichts(listen)seite: 
Kurzfassung: 
Mit der Eröffnung der Sonderausstellung "Ganz anders. Die Reformation in der Oberlausitz" am 30.7.2017 wurde zeitgleich der frisch restaurierte Zittauer Epitaphienschatz erstmals in der der Klosterkirche präsentiert. Die Epitaphien der Kloster- und Kreuzkirche sind neuer Teil der Dauerausstellung und bleiben unter dem Titel "Hoffen. Protzen. Trauern. Der Zittauer Epitaphienschatz" bestehen.

Bild: 

Stadtarchiv

Übersichtsseiten-Block: Absatzseite / Übersichts(listen)seite: 
Kurzfassung: 
Das Historische Stadtarchiv bewahrt die schriftlichen Zeugnisse der Zittauer Geschichte.

Social Content: Drucken, Mail, Sociallinks