Museumspädagogik
Das museumspädagogische Programm der Städtischen Museen ist auf alle Altersgruppen abgestimmt. Die Angebote reichen von Kindergeburtstagen, Führungen durch die Sonder- und Dauerausstellungen und Workshops für Kinder und Erwachsene bis hin zu lehrplangerechten Veranstaltungen für Schulklassen. Neben unserem festen Programm besteht zudem die Möglichkeit die Führungen etc. thematisch mit Ihnen abzustimmen und gemeinsam zu entwickeln.
Weitere Informationen und Buchung unter 03583/ 554 79301 oder d.schueler@zittau.de
Programm zur Dauerausstellung im Museum PDF
Zittaus Schatzkammer: Eine Entdeckertour durchs Museum
KITA | GS | FöS | SU | KU | Kl. 1–4 |
Was ist eigentlich ein Museum? Was macht man im Museum und was wird wie gesammelt? Diese Fragen sollen auf einer Entdeckertour durch die Ausstellung und an praktischen Beispielen erklärt werden. Zudem können die Kinder ihr eigenes Hosentaschenmuseum bauen und den Grundstein für eine eigene Sammlung legen (Kreativprogramm inbegriffen).
Dauer: 90 min
Kosten: 2 Euro
Zittau im Mittelalter: Vom Marktfleck zur Reichen
GS | OS | GY | FöS | SU | GE | Kl. 1–8 |
Dieser Exkurs zur Stadtgeschichte vermittelt am Modell von Zittau und in der Rüstkammer die typischen Merkmale des Lebens im Mittelalter und der Stadtverteidigung. Tafeln erklären wie aus einem Marktflecken eine bedeutende Stadt erwachsen konnte.Kreativprogramm möglich: 3-D-Stadtplan oder Wappen (Dauer: 30 – 45 min., Kosten: 1 Euro)
Dauer: 45-90 min
Kosten: 1 Euro
Das Zittauer Franziskanerkloster: Auf den Spuren der Mönche
GS | OS | GY | FöS | SU | GE | Kl. 1–6 |
Bei der Führung wird das Leben im Kloster im Mittelalter erkundet: in welchen Räumen die Mönche gelebt und gearbeitet haben und welche Bedeutung das Gebet hatte. Es wird selbst erprobt, wie die Kleidung der Franziskaner aussah und welchen Regeln sie folgten. Der praktische Teil beschäftigt sich mit dem Schreiben im Mittelalter und Initialen (Kreativprogramm inbegriffen)
Dauer: 90 min
Kosten: 2 Euro
Der Zittauer Epitaphienschatz: Erinnerung für die Ewigkeit
GS | OS | GY | FöS | SU | GE | KU Kl. 1–12 |
Auf den Zittauer Epitaphien ist oft die ganze Familie dargestellt. Bei der Führung wird genauer hingeschaut und gelesen, sodass diese Familien-bilder viel über die Zeit vor 400 Jahren preisgeben: über Familienverhältnisse, Lebensumstände und Kindheit.
Kreativprogramm möglich: Gestalten eines Klassenportraits (Dauer: 30 – 45 min., Kosten: 1 Euro)
Dauer: 45–90 min
Kosten: 1 Euro
Die Zittauer Lebensräume: Von der Wiege bis zum Grabe
GS | OS | GY | FöS | SU | GE | KU | Kl. 1–12 |
13 Räume zeigen die Alltags- und Kulturgeschichte des Menschenlebens:
das bäuerliche Leben, Schulwesen, Kinderträume, die Arbeit der Leineweber, Handwerk & Handel und Verteidigung. Einige Traditionen haben sich bis heute erhalten, andere sind verschwunden
Kreativprogramm möglich: Schreiben mit Feder, Herstellung eines Spielzeugs o. ä.
Dauer: 45 – 90 min
Kosten: 1 Euro zzgl. anfallende Materialkosten
Fastentuch und Epitaph: Zittaus Bilderbücher der Bibel
GS | OS | GY | FöS | SU | GE | RE | Kl. 1–12 |
Die Bilder auf beiden Tüchern laden ein, in die Welt der biblischen Geschichten einzutauchen. Mit der reichen Symbolik des Kleines Fastentuchs lässt sich die Ostergeschichte nacherleben und nacherzählen. Weitere Motive bieten die Epitaphien, die zum Nachdenken, Beschreiben und Diskutieren anregen.
Kreativprogramm möglich: Kistenkino oder Comic
Dauer: 45–60 min
Kosten: 1 Euro zzgl. anfallende Materialkosten
Kloster, Waisenhaus, Museum (Klassischer Museumsrundgang) | |
---|---|
Dauer: | ca. 90 Minuten |
Hoffen, Protzen, Trauern - Der Zittauer Epitaphienschatz in der Klosterkirche | |
Dauer: | ca. 60-90 Minuten |
Sakrale Kostbarkeiten - Kleines Fastentuch und großer Etaphienschatz | |
Dauer: | ca. 60-90 Minuten |
KuBiMobil ist ein Projekt der kulturellen Bildung, das Ihrer Bildungseinrichtung die Möglichkeit bietet, einen Zuschuss für die Fahrt in verschiedenste Kultureinrichtungen im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien zu beantragen. Sie besuchen mit Ihrer Gruppe zum Beispiel ein Museum, Theater, Kino oder einen Tierpark im Kulturraum, nutzen dabei eines der Vermittlungsangebote des jeweiligen Kulturbetriebs und KuBiMobil erstattet Ihnen anteilig die Fahrtkosten. Pro Person, die an einem durch KuBiMobil unterstützten Angebot teilnimmt, werden 2,00 € Eigenanteil für die Fahrt berechnet.
Hier geht's zu KuBiMobil
Angebote auf Anfrage
Wir suchen einen Schatz
Warum nicht einmal den Geburtstag im früheren Franziskanerkloster feiern? Am Beginn steht ein interessantes Programm zum Mitmachen und Gestalten. Der Ausklang kann nach eigenen Wünschen gestaltet werden. Essen, Getränke und weitere Dekorationen können auch passend zum Thema selbst mitgebracht werden.
Empfohlen: 6 bis 11 Jahre
Dauer: 2 bis 2 ½ Stunden
Preis: 50,00 € pro Veranstaltung (max. 10 Kinder + 2 Erwachsene)
Gern bieten wir Ihnen auch eine gesonderte Fortbildung im Museum für Ihr Kollegium (mind. 10 Personen) an. Bitte sprechen Sie dazu einen Termin ab.
Anmeldungen und Informationen unter 03583-55479301 oder d.schueler@zittau.de