Führungen für Gruppen
Erleben Sie die Schönheit der Zittauer Altstadt und gewinnen Sie auf dem kurzweiligen Rundgang erste Eindrücke von der über 750-jährigen Stadt im Dreiländereck.
- Termin: ganzjährig
- Dauer: ca. 1,0 Stunden
- Preis: bis 10 Personen 55,00 €, jede weitere Person 3,00 €
Der Denkmal- und Kulturpfad der Stadt Zittau, welcher seit 1914 besteht, berührt insgesamt 54 Sehenswürdigkeiten und macht Sie mit der einst reichsten Stadt des „Oberlausitzer Sechsstädtebundes“ bekannt!
Erleben Sie als Höhepunkt die Kurzpräsentation des „Kleinen Zittauer Fastentuches (1573)“ im ehemaligen Franziskanerkloster sowie die Besichtigung des Schinkel - Bauwerkes Johanniskirche.
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Preis: bis 10 Personen 70,00 €, jede weitere Person 4,00 €
Erfahren Sie von der Botschaft und der Geschichte des in Deutschland einmaligen Großen Zittauer Fastentuches von 1472. Das 8,20 m hohe und 6,80 m breite Textilkunstwerk zeigt 90 Szenen aus dem Alten und Neuen Testament.
- Öffnungszeiten: April-Okt. tägl. 10:00-17:00 Uhr, Nov.-März tägl. 10:00-17:00 Uhr (außer Montag)
- Dauer: ca. 30 - 45 Minuten
- Treffpunkt: Museum Kirche zum Heiligen Kreuz, Frauenstraße 23
- Eintritt: ab 10 Pers. 4,00 €/Pers., Audioguide inklusive
- Führung: Gruppe bis 15 Pers.15,00 €, ab 16 Pers. 1,00 €/Pers.
Die Besonderheit des Kleinen Zittauer Fastentuches von 1573, das als einziges Arma Christi Tuch in Deutschland erhalten blieb, wird Sie sehr beeindrucken. Das Gebäude des ehemaligen Franziskanerklosters, das um 1260 entstand, dient diesem einzigartigen textilen Kunstwerk jetzt als Heimstatt.
- Öffnungszeiten: ganzjährig tägl. 10:00-17:00 Uhr (außer Montag)
- Treffpunkt: Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Klosterstraße 3
- Dauer: ca. 30 Minuten
- Eintritt: ab 10 Personen 4,00 €/Person, Audioguide inkl.
- Führung: Gruppe bis 15 Pers. 15,00 €, ab 16 Pers. 1,00 €/Pers.
Bei diesem kurzweiligen Rundgang erleben Kinder und Jugendliche eine spannende Entdeckungsreise durch die Altstadt Zittaus. Sie erfahren von Sagen und Mythen, berühmten Persönlichkeiten und den Geschichten aus dem Schutz- und Trutzbündnis „Oberlausitzer Sechsstädtebund“.
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Preis: bis 20 Kinder/Schüler 40,00 €, jede weitere Person 2,00 €
Auf diesem Rundgang wird eine Auswahl von Sagen vorgestellt, die in und um die Stadt Zittau im Laufe der Jahrhunderte entstanden sind. Wir laden Sie ein, die Stadt Zittau entlang des Sagenpfades mit seinen 14 Stationen auf eine kurzweilige Art und Weise kennenzulernen.
- Termin: ganzjährig
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Preis: bis 10 Personen 55,00 €, jede weitere Person 3,00 € (Kinder und Schülergruppen: bis 20 Personen 40,00 €, jede weitere Person 2,00 €)
Früher galten die Marktplätze mit ihren Brunnen als gesellschaftlicher Treffpunkt der Stadtbevölkerung. Die Menschen gingen zum Wasserholen an den Brunnen, oft wurde das Neueste an „Klatsch“ ausgetauscht. Die Brunnen gehörten zum Stadtleben einfach dazu.
Die Marktfrau von Zittau lädt Sie recht herzlich zu einem gemütlichen Spaziergang mit interessanten Brunnen- und Stadtgeschichten ein!
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Preis: bis 15 Personen 6,00 €/Person, ab 16 Personen 5,00 €
Ein rätselhafter Stadtspaziergang bei dem Mitmachen und Mitlachen ausdrücklich erwünscht sind. Heitere Stadtgeschichten - nicht nur rund um den Wein und Bier - präsentiert von der Zittauer Marktfrau.
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Preis: bis 15 Personen 10,00 €/Person - inkl. Weinverkostung, ab 16 Personen 9,00 €/Person - inkl. Weinverkostung
Eine unterhaltsame Runde durch das abendliche Zittau mit Humor und Wissenswertem. Am Tag auch buchbar mit dem Hauptmann der Stadtwache.
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Preis: bis 10 Personen 70,00 €, jede weitere Person 3,00 €
Dazu möglich: „Nachtwächterabendmahl“
„Geisterstunde“
Zittauer Stadtgeister - wie der Mitternachtsmönch und andere - entführen Sie in die späten Stunden des Tages und wissen Schaurig-Schönes zu berichten.
- Termin: ganzjährig auf Vorbestellung
- Treffpunkt: Salzhaus, Neustadt 47
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- bis 10 Personen 70,00 €, jede weitere Person 3,00 €
Bei einem Rundgang durch das ehemalige Franziskanerkloster treffen wir Bruder Vinzenz. Wir schlüpfen in mittelalterliche Kostüme, prüfen Gewürze und erforschen die Geheimnisse der beiden Zittauer Fastentücher – ein fantasievolles Angebot für die ganze Familie.
- Termin: ganzjährig, auf Vorbestellung
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Treffpunkt: Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Klosterstraße 3
- Teilnehmer: ab 10 Personen
- Preis: Erwachsene 10,00 €/Person (inklusive Museumseintritte, Stadtführung + Überraschung)
Sie erfahren Interessantes zur Stadtgeschichte und der historischen Rolle Zittaus als Gärtnerstadt, die Bedeutung der städtischen Grünanlagen und zur Marke "Zittauer Zwiebel". Noch heute bieten viele Gärtner rund um Zittau reichhaltiges und gesundes Gemüse an und sind aktiv an der gründen Gestaltung der Innenstadt beteiligt. Das Maskottchenkostüm Zwiebelchen kann zur Führung gebucht werden.
- Termin: ganzjährig auf Vorbestellung
- Dauer: ca. 1,5 Std.
- Preis: bis 20 KInder 40,00 €, jede weitere Person 2,00 €
- Maskottchen- Kostüm Zwiebel zubuchbar (20,00 €)
Seit 1885 gab es in Zittau eine kleine jüdische Gemeinde – bis zu ihrem Untergang in den Jahren 1933-1945. Unser Rundgang führt vorbei an „Stolpersteinen“, zur vormaligen Betstube, zu Wohn- und Geschäftshäusern ehemals jüdischer Mitbürger. Jüdische, regionale Geschichte, von 1900 bis in die 50er Jahre der DDR Zeit, wird in Geschichten und Bildern erzählt.
- Treffpunkt: Tourismuszentrum
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Teilnehmer: mind. 5 Personen
- Preis: 3,00 €/Person
Der „Gute Ort“ wurde 1887 eröffnet und ist mit 60 Grabstellen belegt. Er befindet sich am Stadtrand von Zittau (30 Gehminuten vom Zentrum). Er ist das letzte authentische Zeugnis eines relativ friedlichen und anerkannten Zusammenlebens zwischen Juden und Nichtjuden in Zittau. Sie hören interessante Geschichten zu Namen und Familien. Männer tragen bitte Kopfbedeckung.
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Teilnehmer: mind. 5
- Preis: pro Person 3,00 €
Am 19.10.1989 versammelten sich gerade in Zittau über 10.000 Menschen, um die Anliegen des Neuen Forum zu unterstützen. Dieser Tag war damit die größte Demonstration politischen Veränderungswillens seit dem 17. Juni 1953 und jährt sich 2019 zum 30. Mal. In diesem Stadtspaziergang beleuchten wir die besondere Rolle der Stadt Zittau, der Region und ihrer aufständischen Bürger in der friedlichen Revolution an den Originalschauplätzen und behandeln die besondere regionale Perspektive.
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Teilnehmer: mind. 5
- Preis: pro Person 3,00 €