Zahlen - Daten - Fakten

Accordion: 
Accordion Element: 
Titel: 
Lage
Accordion Inhalt: 
Text: 

Die sächsische Stadt Zittau liegt im Herzen Europas im Dreiländereck zu Tschechien und Polen. Zittau ist kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Görlitz.

27 km bis Liberec

140 km bis Dresden

200 km bis Breslau

Titel: 
Fläche
Accordion Inhalt: 
Text: 

Gesamt: 6.674 ha, davon Zittau 1.398 ha und Ortsteile 5.276 ha
Stadtzentrum (innerhalb des „Grünen Ringes“): 43,84 ha
Landkreis Görlitz: 2.106 km²

Titel: 
Höhenlage
Accordion Inhalt: 
Text: 

Markt: 242 m über NN
Bahnhof: 262 m über NN

Titel: 
Ortsteile
Accordion Inhalt: 
Text: 
Titel: 
Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuer
Accordion Inhalt: 
Text: 

Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt: (2019) + (2020)

für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 330 v.H.
für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 520 v.H.
Gewerbesteuer auf 420 v.H.

Haushaltssatzung der Großen Kreisstadt Zittau 2019/2020

Titel: 
KFZ- Kennzeichen
Accordion Inhalt: 
Text: 
  • ZI
  • GR

 

Titel: 
Straßenanbindung
Accordion Inhalt: 
Text: 
  • B96: Oppach
  • B99: Görlitz (Anschluss an die A4)
  • B178: Löbau, Bautzen (Anschluss an die A4)
  • S132/R35: Liberec (CZ)
Titel: 
Flughafen
Accordion Inhalt: 
Text: 
Titel: 
Logo und Wappen
Accordion Inhalt: 
Text: 

Das Logo steht auf Anfrage und gemäß Nutzungsordnung für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenfrei zur Verfügung.

Die Verwendung des Stadtwappens durch natürliche und juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts oder öffentliche Einrichtungen bedarf generell der Genehmigung durch die Stadt Zittau.

Die Verwendung des Prunkwappens steht ausschließlich dem Oberbürgermeister zu.

Titel: 
Maskottchen
Accordion Inhalt: 
Text: 

Was hat Zittau und die Region reich und bekannt gemacht?

Zittau die Gartenstadt & „Die Zwiebel“

Profitierend von den hervorragenden schweren Böden entwickelte sich in und um Zittau schon im 19. Jahrhundert der Gemüseanbau zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig.

Begünstigt wurde dies außerdem durch die klimatisch vorteilhafte Kessellage im Vorland des Zittauer Gebirges, was Zittau gegenüber dem gesamten Oberlausitzer Umland einen nicht zu bezahlenden Vorteil verschaffte.

In den dreißiger Jahren wurde eine neue Zwiebelsorte durch einen aus Zittau stammenden Züchter auf den Namen „Zittauer Gelbe“ getauft. Diese wurde dann auch durch die Zittauer Gärtner angebaut, obwohl die Böden hier für den Zwiebelanbau „zu gut“ sind! Diese Zwiebelsorte gibt es heute noch als Samen und wird auch angebaut.

Eine Hommage als Gartenstadt erfuhr Zittau im Jahre 1999, als der Zuschlag für die 2. „Sächsische Landesgartenschau“ an Zittau und Olbersdorf ging.

Aus einem Maskottchen-Wettbewerb für die Landesgartenschau ging „Das Zwiebelchen“ als überlegener Sieger hervor und zierte fortan alle Erzeugnisse dieser Gartenschau.

Die große Identifizierung der Zittauer mit ihrer Zwiebel veranlasste die Organisation des 10. „Tag der Sachsen“ 2001 in Zittau, „Das Zwiebelchen“ auch für das größte Volksfest im Freistaat die „Schirmherrschaft“ übernehmen zu lassen. So besorgte sich „Das Zwiebelchen“ ein historisches Kostüm und wacht seitdem mit einem Augenzwinkern über das Geschehen in Zittau.

Es wurde somit zum offiziellen Maskottchen der Stadt Zittau erklärt.

Social Content: Drucken, Mail, Sociallinks