Einzelhandel

Absatz: 
Text: 

Der Einzelhandel in Zittau ist geprägt durch seine vielen kleinen individuellen Geschäfte. Er verspricht eine hohe Servicequalität und lädt in seiner Zentralität in der Innenstadt zum One-Stopp-Shopping ein. Die innerstädtische Haupteinkaufslage erstreckt sich durch die gesamte Altstadt. 

Die Entwicklung der Innenstadt hat für die Stadt Zittau oberste Priorität. Bebauungspläne mit dem Ziel der Erhaltung und Entwicklung der zentralen Nahversorgungsbereiche sowie der Innenentwicklung der Stadt Zittau untersetzen diese Priorität auf Grundlage des Einzelhandelskonzeptes planerisch. Das bietet Ihnen Investitionssicherheit für Ansiedlungen in der Innenstadt.

Die Stadt Zittau hält eine größere innerstädtische Fläche für die Entwicklung eines Einkaufszentrums vor, um die vorhandenen Defizite in bestimmten Sortimenten auszugleichen. Mit der DR Grund GmbH hat die Stadt einen Investor gefunden, der diesen Standort mit einem Fachmarktzentrum entwickeln möchte.

Mit einer Einwohnerzahl von etwa 25.000 in Zittau und 1,5 Mio. Menschen in der Euroregion Neiße bieten sich dem Einzelhändler gute Kaufkraftpotentiale. Weiterhin verfügt unsere Stadt über eine Zentralitätskennziffer von 165,9 %.

Dank der engen Zusammenarbeit mit der Gewerbe- und Tourismusverein Zittau lebendige Stadt e.V." bietet Zittau ein großes Spektrum an regelmäßigen Aktivitäten und Events:

  • Jeden Mittwoch – Wochenmarkt auf dem Markt / Rathausplatz mit ca. 40 Händlern
  • Samstag – Frischemarkt auf dem Rathausplatz
  • Ostersamstag – Osteraktionen der Werbegemeinschaft
  • Mittwoch vor Christi Himmelfahrt – Spectaculum (Mittelalterfest)
  • Mitte Juni – SAMSmarkt (Trinationaler Frische- und Handwerkermarkt)
  • Mitte Juli – Stadtfest
  • 2. Sonntag im September – Tag des offenen Denkmals
  • 1. Samstag im November – Bummelsamstag der Werbegemeinschaft
  • 2. Advent – Lichterfest der Werbegemeinschaft
  • 4. Advent – Zittauer Weihnachtsmarkt

 

Projekt Leerstandsmanagement 

Einfach, aber wirkungsvoll: Leerstehende Geschäfte werden durch interessierte Vereine oder Gewerbetreibende temporär dekoriert. Die Geschäfte vermitteln einen freundlicheren Eindruck, können so vielleicht wieder der Vermietung zugeführt werden und Vereine und Gewerbetreibende nutzen das Schaufenster Innenstadt, um auf Ihre Arbeit aufmerksam zu machen.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:    

Wirtschaftsförderung
wirtschaftsfoerderung@zittau.de
03583/ 752 166

Titel: 
Zittaus Teilnahme bei „Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen“, dem Innenstadtwettbewerb
Accordion: 
Accordion Element: 
Titel: 
Wettbewerbsbeitrag 2022 – Geschichte im Schaufenster
Accordion Inhalt: 
Text: 

Motto „Kreativ aus der Krise - Innenstadt neu denken“

Zittau hat ein architektonisch und historisch wertvolles Stadtzentrum. Es ist für Besucher reizvoll, sich die historische Altstadt bei einem Stadtbummel zu erkunden. Nach der Coronapandemie, welche zu spürbaren Veränderungen führte, gilt es das Stadtzentrum wieder zu beleben. Es gilt mit neuen, frischen Ideen und Vorhaben dieser Herausforderung zu begegnen und den Raum, des historischen Stadtzentrums, erlebbarer und gleichzeitig zu einem Ort der Identifikation zu machen. 

Mit der Aktion "Geschichte im Schaufenster" rückt der Gewerbe- und Tourismusverein gemeinsam mit zahlreichen Partnern die reiche Geschichte der Stadt als Handels- , Handwerks- und Gewerbestandort ins allgemeine Interesse. In der Vergangenheit konnte die Stadt gute Erfahrungen mit der Nutzung leerstehender Läden, als Werbeträger für Vereine oder auch als Adventskalender sammeln. Für Gäste der Stadt bringen die gestalteten Schaufenster zusätzliche Erlebnisqualitäten und vermitteln ein Verständnis für die Stadt und Region. Für Bewohnerinnen und Bewohner kann die Maßnahme eine Bereicherung ihres bisherigen Wissens und eine interessante wie unterhaltsame Abwechslung während üblicher Wegstrecken sein. 

Das Projekt ist seit April 2022 geplant. Parallel dazu wird als Onlineangebot eine Webseite mit den Schaufenstergeschichten veröffentlicht, welche fortlaufend weitergeschrieben werden.

Eine dauerhafte Wiedernutzung der Ladengeschäfte zu Handels- oder Dienstleistungszwecken hat weiterhin höchste Priorität. Aus diesem Grund wird gleichzeitig während der Maßnahme darauf hingewiesen, dass die Objekte alle mietbar sind. 

Titel: 
Wettbewerbsbeitrag 2021 - Vom LeerRAUM zum KreativRAUM
Accordion Inhalt: 
Text: 

Motto „Lebensraum Stadt: Handel, Wandel, Vielfalt“

Die Transformation des Einzelhandels zeigt sich seit einigen Jahren an der Minder-Nutzung der Ladengeschäfte der Reichenberger Straße in Zittau. Die Stadt Zittau steht gleichermaßen, wie viele andere Klein- und Mittelstädte,  vor der Frage, welche Nutzungen in Zukunft in innerstädtischen Gebäuden in den Erdgeschosszonen stattfinden werden und welche Auswirkungen sich auf das städtische Gefüge ergeben. Handel und erlebnisorientiertes Einkaufen sind wichtige Bestandteile eines städtischen Lebens, welche für Frequentierung sorgen.

Im Rahmen des Wettbewerbsprojektes sollen innovative Konzepte zur Widerbelebung vor Ort auf der Reichenberger Straße erprobt, den lokalen Besonderheiten angepasst und hinsichtlich ihrer Wirkung auf das Umfeld getestet werden.

Titel: 
Wettbewerbsbeitrag 2020 - Ab in die Lücke
Accordion Inhalt: 
Text: 

Motto „Stadt gemeinsam stärken: Handeln, Teilen, Mitentscheiden“

Trotz 30 Jahre aktiver Stadtentwicklung klaffen Wunden und Lücken im Stadtbild. Der Wettbewerbsbeitrag der Stadt Zittau im Jahr 2020 fokussiert sich daher auf eine Baulücke in der Zittauer Innenstadt. Darüber hinaus legen wir den Fokus auf die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen, die die Zukunft unserer Stadt sind. Der Grundstein für ihre Haltung zu unserer und ihrer Stadt wird schon heute gelegt. Durch die intensive Einbindung der Kinder und Jugendlichen soll die Bindung zur eigenen Stadt und das Verantwortungsbewusstsein für diese gestärkt werden.

Im Rahmen des Projektes wird auf der Fläche der Baulücke der Böhmische Str. 9 der Außenbereich des Kinder- und Jugendtreffs Café X entstehen. Die Resonanz für das Café ist anhaltend positiv, so dass nun der Schritt nach draußen gegangen werden soll, um das Angebot zu erweitern und vor allem die Sichtbarkeit auch für andere Ziel- und Altersgruppen zu erhöhen. Ein neuer Raum für generationsübergreifende Begegnung und Dialog soll entstehen. Insbesondere die Studierenden sollen auf ihrem Weg zwischen Innenstadt und Campus einen neuen Erlebnisraum wahrnehmen.

Titel: 
Wettbewerbsbeitrag 2019 - Weckruf für die Innere Weber Straße
Accordion Inhalt: 
Text: 

Motto „Kreatives Handeln in Erlebnis wandeln“

Die Innere Weber Straße hat eine außergewöhnliche städtebauliche, architektonische und historische Bedeutung für die Stadt. Die am historischen Webertor der Stadtmauer ankommende Fernhandelsstraße lief einst durch diese Straße zum Marktplatz. Es lebten hier damals die wohlhabendsten Zittauer Kaufherren, erkennbar noch heute an den erhaltenen prunkvollen Handelshöfen. Dieser Wow-Effekt der Blickbeziehung - wenn man die Straße hinauf zur Johanniskirche schaut - verfliegt jedoch, da eine grundhafte Sanierung der Straße zwingend gegeben ist.

Wir wollen mit dem Projekt die Wiederbelebung der Straße nach der Sanierung nicht sich selbst überlassen, sondern die Straße wieder mit positiven Assoziationen ins Bewusstsein der Zittauerinnen und Zittauer zurückholen. Die Straße soll dadurch belebt werden und sich als attraktive Lage für bestehende und neue Gewerbetreibende darstellen. Aktionen wie die Anbringung von Stoffbahnen, Kunstinstallationen, Fassadenbegrünung, verstärkte Warenauslagen & Außengastronomie, Oberlausitzer Pop-up-Store, „Eröffnungsrabatte“ und viele mehr, sollen dies ermöglichen.

Titel: 
Wettbewerbsbeitrag 2018 - Zittau gärtnert. Mitten in der Stadt. Sonderpreis Wissenschaftliche Begleitung und Anerkennungspreis
Accordion Inhalt: 
Text: 

Motto: "Stadt gestalten - Stadt erleben"

Grundidee des Beitrags ist es problematische Brachen und Baulücken, die sonst für Stagnation und Verfall stehen, als Chance für klimaangepasste Stadtentwicklung zu nutzen. So sollen Fassaden begrünt oder Brachen mit Schmetterlingswiesen aufgewertet werden. Dabei kommt auch unsere Historie als Gärtnerstadt und das etwas in Vergessenheit geratene Zwiebelchen wieder zum Tragen. Auf der Agenda für 2019 stehen die Entwicklung einer Kinderstadtführung mit dem Zwiebelchen, von Produkten rund um die Zittauer Gelbe und vieler Mitmachangebote wie ein Schaufensterwettbewerb, Rezepte-Austausch oder ein Zwiebelmarkt.

Der Beitrag wurde gemeinsam erarbeitet vom Verein lebendige Stadt e.V., dem City Management, der Stadtentwicklung, dem Stadtmarketing und der Wirtschaftsförderung. Die grafische Umsetzung des Beitrags übernahm das Büro heinkemedien.

Titel: 
Wettbewerbsbeitrag 2015 – Ein Kaufhaus der Ideen
Accordion Inhalt: 
Text: 

Motto: „Lebensgefühl Stadt – Tradition modern (er)leben“

Bereits vor 100 Jahren prägten Innovation und Ideenreichtum den Charakter der Inneren Weberstraße (IW) in Zittau. Immer am Pulsschlag der Zeit, befindet sich die Straße auch gegenwärtig im Wandel. Die einst blühende Handelsstraße entwickelt sich zunehmend zur Lebensoase, erkennbar durch die spannende Kombination aus traditionellem Einzelhandel, klassischem Wohnen, vielfältiger Gastronomie, moderner Kreativwirtschaft sowie privater Initiativen.

In der Mitte des Kreativhotspots IW befindet sich das einstige Kaufhaus Messow, dessen geschichtsträchtige Bausubstanz gegenwärtig durch den Freiraum Zittau e.V. als „Wächterhaus“ erhalten wird. Entsprechend der zentralen Lage in der Straße und der dort befindlichen kreativen Strukturen steht das altehrwürdige Kaufhaus als „Kaufhaus der Ideen“ im Mittelpunkt des Projektes. Die während des Projektes im Kaufhaus „gehandelten“ Ideen dienen unter anderem zur Erstellung einer Nutzungskonzeption für die Straße, deren Umsetzung ein mit Stadtmöblierung und Stadtgestaltungselementen ausgestattet, grundhafter Ausbau der Inneren Weberstraße bedeutet.

Titel: 
Wettbewerbsbeitrag 2014 – Zittauer Fleischbänke mit allen Sinnen erleben, 2. Preis
Accordion Inhalt: 
Text: 

Motto: „Einkaufserlebnis Innenstadt“

Die Wiederbelebung des seit über 20 Jahren ungenutzten alten Handelsplatzes von 1838 stand im Fokus dieses Projektes. Mitte 2013 gründete sich eine Initiative aus Bürgern, Gastronomen und Händlern, um das europaweit einzigartige Kleinod Fleischbänke wieder in das Bewusstsein der Zittauer und seiner Gäste zu rücken. Die Zittauer Fleischbänke sollen wieder ein Magnet für die Besucher der Innenstadt werden und aufgrund der besonderen Lage auch weitere Innenstadtlagen miteinander verbinden.

Die Initiative belebt mehrmals im Jahr mit temporären Aktionen die Zittauer Fleischbänke.

Titel: 
Wettbewerbsbeitrag 2011 – Zittau von Sinnen
Accordion Inhalt: 
Text: 

Motto: „Kreatives Stadt(er)leben“

Zittau kann auf eine 750-jährige Geschichte zurückblicken. Eine Geschichte, die heute noch in vielen Bauwerken, Denkmälern und Plätzen präsent ist. Davon kann man sich auf dem Zittauer Kultur- und Denkmalpfad ein sehr genaues Bild machen. Aber eben ‚nur‘ mit den Augen und relativ passiv. Der Wettbewerbsbeitrag 2011 setzte sich damit auseinander dem bisherigen Pfad weitere Dimensionen hinzuzufügen und interaktiv zu gestalten. So wurden 15 Interaktionsangebote geplant, von denen einige wie der „Sinnesgarten“ in der Pfarrstraße, die Installation von Liegestühlen an der Johanniskirche zum Perspektivwechsel, ein tastbares Sandsteinmodell des Hefftergiebels und die Etablierung einer neuen Stadtführung unter dem Motto „Sinnliches Zittau – eine Stadt(ver)führung der besonderen Art“ bisher umgesetzt wurden.

Social Content: Drucken, Mail, Sociallinks