Wycieczki z przewodnikiem dla grup
Po wcześniejszym zapytaniu zwiedzanie z przewodnikiem jest możliwe w języku polskim.
Podczas wycieczki po Starym Mieście mogą Państwo odkryć piękno tego ponad 750-letniego miasta znajdującego się na styku trzech granic.
- Termin: cały rok
- Czas trwania: ok. 1 godz
- Cena: do 10 osób 55,00 €, każda kolejna osoba 3,00 €
Ścieżka zabytków i dziedzictwa kultury w Zittau, która istnieje od 1914 r., zawiera łącznie 54 zabytki. Dzięki niej poznają Państwo z jedno z najbogatszych miast "Górnołużyckiego Związku Sześciu Miast"!
Główną atrakcję stanowi krótka prezentacja "Małego Płótna Wielkopostnego z 1573 r.", które znajduje się w dawnym klasztorze franciszkanów oraz zwiedzenie Kościoła Św. Jana.
- Czas trwania: ok. 1,5 godz
- Cena: do 10 osób 70,00 €, każda nastepna osoba 4,00 €
Podczas zwiedzania zapoznają się Państwo z historią unikatowego w Niemczech Wielkiego Płótna Wielkopostnego z 1472 r. To wysokie na 8,20 m i szerokie na 6,80 dzieło sztuki przedstawia 90 scen z Nowego i Starego Testamentu.
- Godziny otwarcia: kwiecień-paździenik codziennie od 10:00 do 17:00godz., listopad-marzec codziennie od 10:00 do17:00 Uhr (poza poniedziałkiem)
- Czas trwania: ok. 30 - 45 minut
- Miejsce spotkania: Muzeum Kościoła Św. Krzyża (Museum Kirche zum Heiligen Kreuz, Frauenstraße 23)
- Wstęp: od 10 osób. 4,00 € za osobę., zaweira audioprzewodnik
- Zwiedzanie z
przewodnikiem: grupa do 15 osób.15,00 €, od 16 osoby. 1,00 €/os.
Ciekawostką na temat Małego Płótna Wielkopostnego jest fakt, iż jest to jedyne Płótno typu Arma Christi jakie zachowało się w Niemczech, będą Państwo pod ogromnym wrażeniem. Płótno znajduje się w dawnym klasztorze franciszkanów, który powstał w 1260 r.
- Godziny otwarcia: cały rok, codziennie od 10:00 do 17:00 (poza poniedziałkiem)
- Czas trwania: ok. 30 minut
- Miejsce spotkania: Historyczno-kulturowe Muzeum Klasztoru Franciszkanów (Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Klosterstraße 3)
- Wstęp: od 10 osób. 4,00 € za osobę., zaweira audioprzewodnik
- Zwiedzanie
z przewodnikiem: grupa do 15 osób.15,00 €, od 16 osoby. 1,00 €/os.
Podczas zwiedzania poznają Państwo historię oraz architekturę ratusza. Główną atrakcją jest zwiedzanie sali Bürgersaal, która jest uważana za jedną z najładniejszych w calej Saksonii.
- Czas trwania: ok. 1 godz.
- Cena: do 10 osób 55,00 €, każna następna osoba 3,00 €
Bei der Führung erfahren Sie viel Interessantes über die Geschichte und Architektur des Zittauer Stadtbades, welches 1874 im klassizistischen Stil als eines der ersten Hallenbäder Deutschlands erbaut wurde. Nach denkmalgerechter Sanierung erwartet Sie seit 2009 ein modernes Schwimm- und Erholungsbad mit großzügigem, topmodernem Wellness-Bereich. Genießen Sie zum Abschluss des Rundganges den Grandiosen Rundblick auf die Altstadt Zittaus aus der Turmstube des „Speyviels“.
- Treffpunkt: Brunnensäule vor dem Stadtbad (Töpferberg)
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Preis: bis 10 Personen 55,00 €, jede weitere Person 3,00 €
Bei diesem kurzweiligen Rundgang erleben Kinder und Jugendliche eine spannende Entdeckungsreise durch die Altstadt Zittaus. Sie erfahren von Sagen und Mythen, berühmten Persönlichkeiten und den Geschichten aus dem Schutz- und Trutzbündnis „Oberlausitzer Sechsstädtebund“.
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Preis: bis 20 Kinder/Schüler 40,00 €, jede weitere Person 2,00 €
Auf diesem Rundgang wird eine Auswahl von Sagen vorgestellt, die in und um die Stadt Zittau im Laufe der Jahrhunderte entstanden sind. Wir laden Sie ein, die Stadt Zittau entlang des Sagenpfades mit seinen 14 Stationen auf eine kurzweilige Art und Weise kennenzulernen.
- Termin: ganzjährig
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Preis: bis 10 Personen 55,00 €, jede weitere Person 3,00 € (Kinder und Schülergruppen: bis 20 Personen 40,00 €, jede weitere Person 2,00 €)
Früher galten die Marktplätze mit ihren Brunnen als gesellschaftlicher Treffpunkt der Stadtbevölkerung. Die Menschen gingen zum Wasserholen an den Brunnen, oft wurde das Neueste an „Klatsch“ ausgetauscht. Die Brunnen gehörten zum Stadtleben einfach dazu.
Die Marktfrau von Zittau lädt Sie recht herzlich zu einem gemütlichen Spaziergang mit interessanten Brunnen- und Stadtgeschichten ein!
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Preis: bis 15 Personen 6,00 €/Person, ab 16 Personen 5,00 €
Wandeln Sie mit der Marktfrau durch die mittelalterlichen Gassen der historischen Innenstadt und sehen, hören, riechen, schmecken und ertasten Sie Zittau mit ihrer über 750-jährigen Stadtgeschichte.
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Preis: bis 15 Personen 7,00 €/Person, ab 16 Personen 6,00 €/Person
Eine unterhaltsame Runde durch das abendliche Zittau mit Humor und Wissenswertem. Am Tag auch buchbar mit dem Hauptmann der Stadtwache.
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Preis: bis 10 Personen 70,00 €, jede weitere Person 3,00 €
Dazu möglich: „Nachtwächterabendmahl“
„Geisterstunde“
Zittauer Stadtgeister - wie der Mitternachtsmönch und andere - entführen Sie in die späten Stunden des Tages und wissen Schaurig-Schönes zu berichten.
- Termin: ganzjährig auf Vorbestellung
- Treffpunkt: Salzhaus, Neustadt 47
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- bis 10 Personen 70,00 €, jede weitere Person 3,00 €
Bei einem Rundgang durch das ehemalige Franziskanerkloster treffen wir Bruder Vinzenz. Wir schlüpfen in mittelalterliche Kostüme, prüfen Gewürze und erforschen die Geheimnisse der beiden Zittauer Fastentücher – ein fantasievolles Angebot für die ganze Familie.
- Termin: ganzjährig, auf Vorbestellung
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Treffpunkt: Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Klosterstraße 3
- Teilnehmer: ab 10 Personen
- Preis: Erwachsene 10,00 €/Person (inklusive Museumseintritte, Stadtführung + Überraschung)
In der nach der Restaurierung wiedereröffneten Kirche des Franziskanerklosters werden im Rahmen der Reformationsausstellung über 40 Epitaphien – Gedächtnisbilder Zittauer Familien – aus dem 16.-18. Jahrhundert gezeigt. Sie wurden im Rahmen einer spektakulären Restaurierungscampagne vor dem Verfall gerettet und geben einen eindrucksvollen Überblick in das wechselvolle Leben der Zittauer in der Reformationszeit.
- Treffpunkt: Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Klosterstraße 3
- Dauer: ca. 1 Std.
- Preis: ab 10 Personen 6,00 €
Die Kulturhistorischen Museen in Zittau und Görlitz zeigen rund 350 Grafiken und Illustrationen des weltberühmten spanischen Künstlers Salvador Dali, einem der bedeutendsten Vertreter des Surrelalismus im 20. JH. Die Werke entstammen der Privatsammlung von Helmut Rebmann, Eberdingen. Über Jahrzehnte hinweg hat er eine der umfassendsten und bemerkenswertesten Kollektionen zu Dali aufgebaut.
Treffpunkt: Kulturhistor. Museum Zittau
Dauer: ca. 1 Std.
Teilnehmer: mind. 10 Personen
Preis: 10,00 € p. P. inkl. Kombiticket für Görlitz und Zittau
60 Meter über den Dächern Zittaus, dem Himmel ein Stück näher, erwartet Sie der Türmer von St. Johannis und seine Gesellen auf dem Johannisturm. Von hier aus haben Sie die schönste Perspektive auf die Stadt nebst Zittauer Gebirge und dem Isergebirge. Neben einer persönlichen Stadtführung vom Turm aus erfahren Sie Kurzweiliges aus dem Leben eines Türmers.
- Termin: Februar - Dezember
- Treffpunkt: Haupteingang zur Johanniskirche
- Dauer: 1 Std.
- Preis: 5,00 €/Person, 3,00 €/Person ermäßigt
Der Türmer von St. Johannis un der Ratsuhrmachermeister führen Sie hinter die Kulissen eines Zittauer Kleinodes, erzählen Geschichten über den historischen und modernen Puls der Stadt Zittau und spielen Ihre Wunschmelodien auf den Glöckchen aus Meißner Porzellan per Hand.
Termin: April - Dezember
Treffpunkt: Blumenuhr
Dauer: ca. 30 Minuten
Teilnehmer: mind. 10 Personen
Preis: 3,00 € p.P.
Seit 1885 gab es in Zittau eine kleine jüdische Gemeinde – bis zu ihrem Untergang in den Jahren 1933-1945. Unser Rundgang führt vorbei an „Stolpersteinen“, zur vormaligen Betstube, zu Wohn- und Geschäftshäusern ehemals jüdischer Mitbürger. Jüdische, regionale Geschichte, von 1900 bis in die 50er Jahre der DDR Zeit, wird in Geschichten und Bildern erzählt.
- Treffpunkt: Tourismuszentrum
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Teilnehmer: mind. 5 Personen
- Preis: 3,00 €/Person
Besuch der Schauwerkstatt – In Olbersdorf , dem Tor zum Zittauer Gebirge, 1848 als Wassermühle erbaut, dient das Gebäude seit mehr als 50 Jahren dem kleinen Handwerksbetrieb. Lassen Sie sich bei einem Besuch in das Manufakturwesen des 19. Jahrhunderts zurückversetzen.
- Treffpunkt: Kokosweberei Hilger Olbersdorf, August-Bebel-Str. 127
- Dauer: ca. 50 Minuten
- Preis: 3,00 €/Person, ab 10 Personen 2,50 €/Person