Konzerte
Zittau war und ist eine musikalische Stadt. Bekannt auch als historisch „die Reiche", kann die Stadt für die frühe Neuzeit erstaunliche Provenienzen vorweisen, die in erheblichem Maße von böhmischen Exulanten geprägt worden sind. Zentrale Figuren sind hierbei Organist Andreas Hammerschmidt und Rektor Christian Keimann.
Mit den Tagen mitteldeutscher Barockmusik in Zittau 2011 und diversen anderen Veranstaltungen ist der Grundstein für eine wünschenswerte Erschließung alter Musik und Fortsetzung von Veranstaltungsreihen zu diesem Thema gelegt worden.
Das Konzertangebot reicht aber über die Genres hinweg - ob Klassik oder Jazz, Chor oder Solist, Klavier oder Saxophon - für jeden ist etwas dabei.
Das Euroregionale Kulturzentrum Zittau e.V. veranstaltet mit der „Stunde der Musik" eine Konzertreihe im Bürgersaal des Zittauer Rathauses. Sie hat sich zu einer qualitativ hochrangigen Konzertreihe mit derzeit neun Konzerten pro Saison entwickelt und prägt dadurch das Zittauer Musikleben mit.
Die vielfältige Programmgestaltung bietet Kammermusik vom Feinsten aus verschiedenen Epochen. Es gastieren Solisten, Duos, Trios und Quartette - alle von nationalem und internationalem Rang. Die Faszination Kammermusik - das unmittelbare, authentische Musikerlebnis - wird bei jedem Konzert aufs Neue lebendig.
Das nächste Konzert findet am 23.06.2023 um 19:30 Uhr statt. Eintrittskarten erhalten Sie im Vorverkauf im Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge oder vor Ort an der Abendkasse.

Jährlich wird in Zittau am Reformationstag, 31. Oktober, der über Jahre wirkende, bedeutende Musiker Andreas Hammerschmidt (*1611, †1675) in einer Festveranstaltung im Museum Kirche zum Heiligen Kreuz geehrt.
Die Hammerschmidt-Ehrung im Jahr 2022 erfuhr eine inhaltliche und konzeptionelle Erneuerung. Zu Gast war das Ensemble AuditivVokal Dresden, welches 2007 durch den Dirigenten Olaf Katzer gegründet wurde. Das Ensemble avancierte in kurzer Zeit zu einem der profiliertesten Vokalensembles der Gegenwartsmusik. Im Mittelpunkt der interdisziplinär angelegten künstlerischen Arbeit steht die conditio humana, die Frage nach der Bedeutung von Menschlichkeit, Empathie, Verantwortung und Würde im Zeichen neuer technologischer, gesellschaftlicher und ökologischer Entwicklungen. In diesem Konzert wurden Werke von Hammerschmidt mit Kompositionen aus dem 20. Jahrhundert und unserer Tage kontrapunktiert. Neben dem Konzert mit Kompositionen von Hammerschmidt wurde auch durch Wortbeiträge das Schaffen von Hammerschmidts gewürdigt und gleichsam eine Notenedition der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Ehrung wird jährlich zur Pflege der Alten Musik in Kooperation zwischen der Stadt Zittau, der Kreismusikschule Dreiländereck und dem Euroregionalen Kulturzentrum Zittau e.V. durchgeführt. Gefördert wurde die Veranstaltung durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Zugleich erblickt aus diesem Anlass ein neuer Band der Gesamtausgabe der Werke Andreas Hammerschmidts das Licht der Welt: Band 11 enthält die „Kirchen- und Tafel Music“ aus dem Jahr 1662, unter deren 22 Kompositionen sich auch drei im damals neuen Genre der „Sonata con voce“ befinden, einer Kombination eines reich differenzierten Instrumentalsatzes mit einer solistischen Gesangsstimme ---> Verlagsgruppe Kamprad.

Das ursprünglich lokale, aus Česká Lípa stammende Festival, welches auf geistliche Musik orientiert war, wurde im Laufe der Jahre ein bedeutendes musikalisches und gesellschaftliches Fest. Jährlich in Tschechien stattfindend erlangte Lipa Musica seit 2012 auch große Bedeutung in der Oberlausitz und verbindet Musikliebhaber über die Grenzen hinweg.
Bedeutende Künstler und Ensembles der tschechischen und internationalen Musikszene bereiten den Besuchern dieser Konzerte ein besonderes Klangerlebnis.
Mehr Informationen erhalten Sie unter: http://lipamusica.cz/de.
