Veranstaltungen der Städtischen Museen

Besuchen Sie auch unsere Museumsschätze bei einem virtuellen Rundgang durch das Kulturhistorische Museum Franziskanerkloster und das Museum Kirche zum Heiligen Kreuz.

Hier finden Sie den Veranstaltungsplan für das Museum Kirche zum Hl. Kreuz mit dem Großen Fastentuch (Stand 15.04.2025).

JULI

Donnerstag | 24.7. | 14 Uhr 
Führung Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen
Dr. Thorsten Pietschmann
8/6/2 €
Franziskanerkloster

Sonntag | 27.7. | 18.30 Uhr
Konzert vor dem Kleinen Fastentuch, „Also hat Gott die Welt geliebet“ Andreas Hammerschmidt, Heinrich Schütz, Melchior Franck u.a. Musik zum 350. Todestag von Andreas Hammerschmidt
„Musicalische Frawenzimmer“, Wildenborn (Zeitz)
Spenden erbeten
Franziskanerkloster

Dienstag | 29.7. | 10 Uhr
Workshop Ersthelfer von morgen (geeignet für Kinder von 5 – 11 Jahren, Anmeldung bis 26.7. unter museum@zittau.de)
Johanniter-Unfall-Hilfe
8/6/2 €
Franziskanerkloster

Donnerstag | 31.7. | 10 Uhr
Workshop Erste Hilfe am Kind (Anmeldung bis 28.7. unter museum@zittau.de)
Johanniter-Unfall-Hilfe 
8/6/2 €
Franziskanerkloster

August

Freitag | 1.8. | 15 Uhr 
Führung Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen
Nane Schlage
8/6/2 €
Franziskanerkloster

Freitag | 1.8. | 19 Uhr 
Theater "Kein Wind, oh Agamemnon"
Drontetheater
Klosterhof

Mittwoch | 6.8. | 18 Uhr
Denk mal am Fastentuch Mit Bildern des Großen Zittauer Fastentuches im Heiligen Land, Teil 4 Jerusalem
Dr. Volker Dudeck
Spenden erbeten
Kreuzkirche

Dienstag | 12.8. | 17 Uhr
Offener Gesprächsabend für pflegende Angehörige und ehrenamtlich Pflegende
Johanniter-Unfall-Hilfe
Anmeldung bis 9.8. unter museum@zittau.de
kostenfrei
Franziskanerkloster

Mittwoch | 13.8. 
15 Uhr Führung Seiner Zeit voraus. Der Uhrmacher J. G. Prasse, Lothar Hasselmeyer, 8/6/2 €
17 Uhr Vortrag Die Entwicklung des Uhrmacherhandwerks und das Schaffen Prasses, 4/3€
Lothar Hasselmeyer (Kurator, Uhrmacher)
Franziskanerkloster

Sonntag | 17.8. | 18 Uhr
Kammerkonzert „Von der himmlischen und irdischen Liebe“ im Rahmen des Kammermusikfestes Oberlausitz
Karten unter www.kammermusikfest-oberlausitz.de
Kreuzkirche

Mittwoch | 20.8. | 15 Uhr 
Führung Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen
Dr. Peter Knüvener
8/6/2 €
Franziskanerkloster

Freitag | 22.8. | 15 Uhr
Rundgang „Auf den Spuren der Johanniter in Hirschfelde“
Dr. Peter Knüvener
8/6/2 €
Treffpunkt: Dorfkirche Hirschfelde

Sonntag | 24.8. | 15 Uhr
Führung Zittau und der Sechsstädtebund
Dr. Juliane Irma Mihan
8/6/2 €
Franziskanerkloster

Dienstag | 26.8. | 17 Uhr
Infoabend Ehrenamt in der Nachbarschaftshilfe. Gemeinsam für mehr Miteinander 
Johanniter-Unfall-Hilfe
Anmeldung bis 23.8. unter museum@zittau.de
kostenfrei
Franziskanerkloster

Freitag | 29.8. | 15 Uhr
Rundgang Auf den Spuren der Johanniter in Zittau
Dr. Peter Knüvener
8/6/2 €
Treff: Franziskanerkloster

Sonntag | 31.8. | 15 Uhr
Führung Auf den Spuren Zittauer Persönlichkeiten durchs Museum
Ilona Taffend
8/6/2 €
Franziskanerkloster

September

Freitag | 5.9. | 17 Uhr
Vortrag Bliden und schwere Steinbüchsen - Burgenbrecher in Sachsen
Dr. Michael Kirchschlager
4/3 €
Franziskanerkloster

Dienstag | 9.9. | 15 Uhr 
Führung Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen
Nane Schlage
8/6/2 €
Franziskanerkloster

Mittwoch | 10.9. | 18 Uhr
Denk mal am Fastentuch – Besinnliches mit Wort, Bild und Musik mit Pastor Olf Tunger 
Spenden erbeten
Kreuzkirche

Samstag | 13.9. | 10 Uhr
Präsentation von Fahrzeugen des Malteser Hilfsdienstes auf dem Zittauer Klosterplatz und Mitmachaktionen

Sonntag | 14.9. | 15 Uhr
Führung zum Tag des offenen Denkmals Hoffen, Trauern, Protzen. Epitaphien in der Klosterkirche             
Dr. Juliane Irma Mihan
8/6/2 €
Franziskanerkloster

Mittwoch | 17.9. | 17 Uhr
Vortrag Die illuminierten Johanniter-Handschriften in der Christian-Weise-Bibliothek Zittau
Uwe Kahl
4/3 €
Franziskanerkloster

Freitag | 19.9. | 18 Uhr
Vortrag Freimaurermusik des 18. Jahrhunderts 
Rolf-Thomas Lehmann, Görlitz 
Spenden erbeten
Kreuzkirche

Sonntag | 21.9. | 15 Uhr 
Führung Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen
Dr. Matthias Donath
8/6/2 €
Franziskanerkloster

Freitag | 26.9. | 17 Uhr
Vortrag Von der „Integration ausländischer Werktätiger in das gesellschaftliche Leben“ zu „Integriert doch erstmal uns!“. Migration und Integration in Sachsen nach 1989/90         
Nick Wetschel
4/3 €
Franziskanerkloster

Sonntag | 28.9. | 15 Uhr
Führung Vom Kloster zum Museum
Steffen Fischer
8/6/2 €
Franziskanerkloster

Sonntag | 28.9. | 18 Uhr
30. Mandaujazz / Mandavajazz Festival 
David Dorůžka, Robert Fischmann & Martin Novák (CZ) spielen Lieder aus der jiddischen Musiktradition 
Kreuzkirche

Oktober

Mittwoch | 1.10. | 17 Uhr
Vortrag Von Jerusalem bis Zittau. Die Burgen und Komtureien der Ritterorden und ihr Einfluss auf den abendländischen Burgenbau
Dr. Peter Knüvener
4/3 €
Franziskanerkloster

Mittwoch | 8.10. | 14 Uhr
Kinder- und Familienführung Ritterlich!
Dr. Juliane Irma Mihan
8/6/2 €
Franziskanerkloster

Freitag | 10.10. | 17 Uhr
Vortrag Die Sächsische Genossenschaft des Johanniterordens
Dr. Jens Kunze
4/3 €
Franziskanerkloster

Dienstag | 14.10. | 14 Uhr
Kinder- und Familienführung Ritterlich!
Dr. Juliane Irma Mihan
8/6/2 €
Franziskanerkloster

Samstag | 18.10. | 15 Uhr 
Führung Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen
Dr. Matthias Donath
8/6/2 €
Franziskanerkloster

Sonntag | 19.10. | 15 Uhr
Führung Schätze der Wunderkammer       
Uwe Kahl
8/6/2 €
Franziskanerkloster

Mittwoch | 22.10.
Busexkursion  Böhhmisch Aicha (Cesky Dub) mit Besichtigung der Reste der Johanniterkomturei, des Schlosses Lemberg und der Basilika in Deutsch Gabel in Zusammenarbeit mit der Touristeninformation
Informationen und Anmeldung unter https://www.zittauer-gebirge.com/anmeldung oder telefonisch unter 03583 549940
Aktuell gibt es eine Warteliste.

Sonntag | 26.10. | 15 Uhr
Führung Zittau, die Reiche            
Ilona Taffend
8/6/2 €
Franziskanerkloster

Der bedeutendste Zittauer Schatz feiert in diesem Jahr sein 550-jähriges Jubiläum. 1472 vom Gewürzhändlers Jakob Gürtler der Hauptkirche seiner Stadt St. Johannis verehrt, verhüllte es 200 Jahre lang alljährlich zur Fastenzeit den Altarraum der Kirche. Danach war es in der Ratsbibliothek untergebracht, ging als Leihgabe in das Museum des Königlich-Sächsischen Altertumsvereins in Dresden und wurde von 1876 bis 1933 zu besonderen Anlässen in einer der Zittauer Kirchen oder im Bürgersaal des Rathauses ausgestellt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das bis dahin hervorragend erhaltene Tuch am Auslagerungsort auf der Burg Oybin von sowjetischen Soldaten gefunden und als Wand und Deckenverkleidung einer provisorisch eingerichteten Badestube missbraucht, wodurch es zu gravierenden Beschädigungen und Farbverlusten kam. Nach einem erfolglosen Restaurierungsversuch in den 1970er Jahren gelang es erst 1994/95, mithilfe des Textilkonservierungsateliers der Abegg-Stiftung in Riggisberg bei Bern, die 17 Stoffteile wieder zu einem Ganzen zusammenzufügen. In der Folge wurde eine dauerhafte Präsentation in der eigens dafür sanierten und zu einem Museum umgewidmeten Kreuzkirche geschaffen. Seit 1999 ist das Große Zittauer Fastentuch dort ausgestellt und die bedeutendste Sehenswürdigkeit Zittaus.

Seit dem Internationalen wissenschaftlichen Symposium „525 Jahre Großes Zittauer Fastentuch… und wie weiter?“ 1997 in Althörnitz und der Eröffnung der Dauerausstellung des Tuches 1999 erfuhr das Thema eine regelrechte Renaissance. Rund eine Million Besucher aus aller Welt machten sich auf den Weg nach Zittau, um dieses großartige Zeugnis der christlichen Frömmigkeitsgeschichte zu sehen. Weitere historische Fastentücher wurden entdeckt und zeitgenössische sowohl von Künstlern als auch von Laien gestaltet. Auch in der Fastentuchforschung hat sich viel getan. Unsere Tagung soll deshalb nicht nur das 550. Jubiläum des Großen Zittauer Fastentuches würdigen, sondern auch weitere Tücher und neue Forschungsergebnisse vorstellen. 

Mittwoch, 2.3., 16-18 Uhr

Zeit zur Begegnung mit  dem Fastentuch und Umkehr (mit Aschesegen)    

Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt                    

Mittwoch, 2.3., 18 Uhr

Andacht          

Dittelsdorf, Matthäuskirche                

Mittwoch, 2.3., 19 Uhr

Gottesdienst zum  Aschermittwoch  unter dem Fastentuch  

Ostritz, Kirche  Mariä Himmelfahrt                    

Mittwoch, 2.3. 19 Uhr

Aschermittwochsandacht  und Auftaktveranstaltung  zur Fastentuchausstellung    

Johanniskirche

Sonntag, 6.3., 10.30 Uhr

Gottesdienst am Fastentuch

Bertsdorf, Kirche

Sonntag, 6.3., 15 Uhr

Dreitücher-Fahrt

15.00 Uhr: Museum Kirche zum Hl. Kreuz

16.00 Uhr: Kirche St. Johannis

17.00 Uhr: Kirche Mariä Heimsuchung          

Dienstag, 8.3., 17.30 Uhr

Kreuzwegandacht mit dem Fastentuch 

Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Mittwoch, 9.3., 18 Uhr    

Andacht

Dittelsdorf, Matthäuskirche                             

Donnerstag, 10.3., 17.30 Uhr

Kreuzwegandacht mit dem Fastentuch                       

Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Freitag, 11.3., 19 Uhr

Vortrag von Dr. Volker Dudeck: Das Große Zittauer Fastentuch und seine Geschwister         

Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Sonntag, 13.3., 16 Uhr

Heilsgeschichte. Betrachtungen zum Brandenburger Hungertuch mit Pfarrer Ansgar Schmidt und Dr. Peter Knüvener

Zittau, Weberkirche                

Dienstag, 15.3., 17.30 Uhr

Kreuzwegandacht mit dem Fastentuch                       

Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Mittwoch, 16.3., 18 Uhr          

Andacht

Dittelsdorf, Matthäuskirche                             

Mittwoch, 16.3., 19 Uhr

Passionsandacht

Oybin, Bergkirche                                 

Donnerstag, 17.3., 17.30 Uhr

Kreuzwegandacht mit dem Fastentuch                       

Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Samstag, 19.3., 9.30-18 Uhr

Exkursionstag zu den Fastentüchern 

9.30 Uhr: Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt

11.00 Uhr: Dittelsdorf, Kirche

12.30 Uhr: Zittau, Kirche St. Johannis

14.00 Uhr: Zittau, Weberkirche

15.30 Uhr: Oybin, Bergkirche

16.30 Uhr: Jonsdorf, Kirche

17.30 Uhr: Bertsdorf, Kirche    

Sonntag, 20.3., 10.30 Uhr

Gottesdienst am Fastentuch

Bertsdorf, Kirche                    

Sonntag, 20.3., 15 Uhr

Informationen und  Erläuterungen zum  Turiner Grabtuch

Zittau, Kirche Mariä Heimsuchung                              

Dienstag, 22.3., 17.30 Uhr

Kreuzwegandacht  mit dem Fastentuch                      

Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Mittwoch, 23.3., 18 Uhr

Andacht          

Dittelsdorf, Matthäuskirche                

Mittwoch, 23.3., 19 Uhr

Passionsandacht        

Jonsdorf, Kirche                     

Donnerstag, 24.3., 17.30 Uhr

Kreuzwegandacht mit dem Fastentuch         

Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Sonntag, 27.3., 15 Uhr

Informationen und  Erläuterungen zum  Turiner Grabtuch

Zittau, Kirche  Mariä Heimsuchung                             

Dienstag, 29.3., 17.30 Uhr

Kreuzwegandacht  mit dem Fastentuch          

Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Mittwoch, 30.3., 18 Uhr

Andacht

Dittelsdorf, Matthäuskirche                             

Mittwoch, 30.3., 19 Uhr

Passionsandacht

Oybin, Bergkirche                                 

Donnerstag, 31.3., 17.30 Uhr

Kreuzwegandacht mit dem Fastentuch                

Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Freitag, 1.4., 18 Uhr

Abendandacht vor dem Fastentuch aus der Gartenkirche Hannover  mit Pastor Dietmar  Dohrmann, Hannover

Zittau, Klosterkirche                            

Sonntag, 3.4., 9 Uhr

Gottesdienst am Fastentuch

Bertsdorf, Kirche                                 

Montag, 4.4., 18 Uhr

Vortrag von Dr. Peter Knüvener

Um 1472. Kunst und Gesellschaft zur Zeit des Großen Zittauer Fastentuches         

Museum Kirche zum Hl. Kreuz

Dienstag, 5.4., 19 Uhr

Vortrag von Dr. Peter Knüvener: Das Halberstädter Fastenvelum in seiner Zeit

Jonsdorf, Kirche                     

Mittwoch, 6.4., 18 Uhr

Andacht          

Dittelsdorf, Matthäuskirche                

Mittwoch, 6.4., 19 Uhr

Passionsandacht

Jonsdorf, Kirche                                  

Freitag, 8.4., 14.30 Uhr

Tagung: 550 Jahre Großes Zittauer Fastentuch

Johanniskirche            

Freitag, 8.4., 19 Uhr

Festveranstaltung 550 Jahre Großes Zittauer Fastentuch

Museum Kirche zum Hl. Kreuz

Samstag, 9.4.. 9 Uhr

Tagung: 550 Jahre Großes Zittauer Fastentuch

Bürgersaal, Rathaus Zittau                  

Dienstag, 12.4., 17.30 Uhr

Kreuzwegandacht mit dem Fastentuch                       

Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Donnerstag, 14.4., 15 Uhr

Spaziergang zu den Fastentüchern in Zittau: Weberkirche, Johanniskirche, Klosterkirche und Kreuzkirche, mit Dr. Peter Knüvener

Donnerstag, 14.4., 19 Uhr

Hl. Messe vom letzten Abendmahl               

Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Donnerstag, 14.4., 19 Uhr

Andacht          

Zittau, Kirche St. Johannis                  

Freitag, 15.4., 15 Uhr

Feier vom Leiden und Sterben Christi

Ostritz, Kirche  Mariä Himmelfahrt                  

Freitag, 15.4., 15 Uhr

Kreuzwegmeditation vor dem Fastentuch

Oybin, Bergkirche                                

Freitag, 15.4. , 15 Uhr

Matthäuspassion zum Karfreitag

Zittau, Kirche St. Johannis       

Städtische Museen Zittau

Klosterstraße 3
02763 Zittau

Telefon: +49 3583 55479-0
Telefax: +49 3583 55479-210
E-Mail: museum@zittau.de