Geschichte des Städteverbundes „Kleines Dreieck“ Bogatynia - Hrádek - Zittau

Das Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechische Republik hatte eine wechselvolle nicht immer problemlose Geschichte. Drei Städte mit Menschen unterschiedlicher Nationalität, Lebensweise und Grenzen im Kopf als Erbe von Jahrhunderten Nationalstaatsgeschichte.

4. November 2011

Feierliche Veranstaltung anlässlich des 10. Jubiläums der Gründung des Städteverbundes „Kleines Dreieck“ in Bogatynia und Hrádek nad Nisou.

2012

  • Comic zum Kennenlernen der Städte des Städteverbundes „Kleines Dreieck“ (Preisrätsel/Onlinespiel), Bildungsprojekt
  • August: 18. Europäische Senioren Leichtathletik-Meisterschaften – gemeinsame Austragung im Dreiländereck

März 2013

  • Empfehlung des Gemeinsamen Rates des Städteverbundes:
  • Erhalt der Bahnverbindung TRILEX auf der Strecke Liberec über Hradek nad Nisou, Zittau und Varnsdorf nach Rybniste und Seifhennersdorf.

26. April 2014

10 Jahre Beitritt der Tschechischen und Polnischen Republik zur Europäischen Union –10 Jahre Bürgerfest „Auf dem gemeinsamen Weg“ am Dreiländerpunkt.

2015

  • Erklärung der Bürgermeister des Städteverbundes „Kleines Dreieck“ – Bogatynia, Hrádek nad Nisou, Zittau zur B 178n.
  • Nachdem am 13.06.2013 die Brücke über die Neiße sowie die Straßenverbindung über polnisches Gebiet und am 1. Juli 2014 die Umgehungsstraße vom tschechisch-polnischen Grenzgebiet bis nach Liberec in Betrieb genommen wurden, fehlt der Fertigbau der B 178n auf deutschem Gebiet.

2016

  • Die Problematik der negativen Beeinflussung des tschechischen und deutschen Gebietes im Zuge der Erweiterung der polnischen Grube für Braunkohle in Turów wurde in verschiedenen Beratungen erörtert.
  • Brücke am Dreiländerpunkt für Radfahrer und Fußgänger: das zur Priorität des Städteverbundes erklärte Vorhaben wurde konkreter und ein Fördermittelantrag wird im polnisch-sächsischen INERREG Programm intensiv vorbereitet.
  • Besuch der Euroregion Neiße des Bundespräsidenten Joachim Gauck "Verantwortung vor Ort – Engagement in den Kommunen“. Im Rathaus Zittau wurde das Vorhaben Brücke am Dreiländerpunkt vorgestellt.

2017

Zittau stellt die Möglichkeit vor, sich für den Titel Europäische Kulturhauptstadt 2025 zu bewerben, zusammen mit dem Städteverbund und der Grenzregion. Gemeinsame Ideen werden erarbeitet.

2018

  • Projekt zur Suchtprävention im Dreiländereck – in Hrádek n.N. findet eine Veranstaltung „Revolution Train (Stiftung Neues Tschechien)
  • Konferenz „Drogenabhängigkeit Kennt Keine Grenzen“ in Bogatynia
  • Stadtfest in Bogatynia: Bogatyńskie Tage der Kohle und Energie Karbonalia

2019

Erweiterung der Braunkohlegrube in Turów (Polen) – der Städteverbund bereitet einen Widerspruch auf nationalen Ebenen vor.

01.05. bis seit 15 Jahren

sind Deutschland, Tschechien und Polen gemeinsam in der Europäischen Union - Fest Auf dem gemeinsamen Weg am Dreiländerpunkt mit den beiden Programmbehörden (Kooperationsprogramme Freistaat Sachsen - Tschechische Republik 2014-2020 und INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020)

15.11.2021

Festakt zum 30-jährigen Jubiläum

16.06.2000

Gründung des Internationalen Kinder- und Jugendparlamentes Neiße in Bogatynia

August 2000 bis Mai 2001

Gemeinsame Erarbeitung des Regionalen Entwicklungs- und Handlungskonzeptes "Kleines Dreieck Zittau - Bogatynia - Hrádek nad Nisou" im Rahmen eines INTERREG-II-C-Projektes

Erklärung zur Gründung eines Städteverbundes

August 2001

Aufnahme der Arbeit in der Lenkungsgruppe und sechs weiterer Projektgruppen

9. November 2001

Gründung des Städteverbundes „Kleines Dreieck – Bogatynia, Hrádek nad Nisou, Zittau“

Wahl des Gemeinsamen Rates und Abschluss der Vereinbarung zur Zusammenarbeit des Städteverbundes

Oktober 2002

1. Europäische Kirmes der zweigeteilten Grenzorte Kopaczów (Oberullersdorf) und Oldřichov na Hranicích (Ullersdorf) - im Zeichen der Verständigung der Menschen des Dreiländerecks. Gegründet vom Leipziger Dietmar Brendler. Findet jährlich statt.

Dezember 2002

Gründung einer Projektgruppe "Gesellschaftliches Leben"

5. April 2004

Unterzeichnung des trilateralen Staatsvertrages über den Bau der Verbindungsstraße zwischen den Städten Zittau und Hrádek nad Nisou über Polen (B178 – R35). Der Vertragsunterzeichnung gingen 13 Jahre Verhandlungen zwischen allen drei Ländern voraus.

30. April – 2. Mai 2004

"Sternstunden Europas" - EU-Beitrittsfeierlichkeiten - Internationale Symposien, Tagungen, Volksfest am Dreiländerpunkt mit Besuch hochrangiger Politiker: Kanzler Gerhard Schröder, Polens Premier Leszek Miller und sein tschechischer Kollege Vladimír Špidla, Altkanzler Helmut Kohl und Sachsens Regierungschef Georg Milbradt.

200.000 Gäste erlebten an den drei Tagen ein umfangreiches Festprogramm mit rund 100 Veranstaltungen und über 2.000 Mitwirkenden.

Januar 2005

Koordination und Organisation der Arbeit im Städteverbund durch eine gemeinsame Geschäftsstelle

Von 2001 bis 2004 wurde die Arbeit durch ein externes Management organisiert (gefördert durch die EU und den Freistaat Sachsen innerhalb zweier Interreg IIIA-Projekte).

Mai 2005

01.05. "Ein Jahr danach - Sternstunden Europas“ - Bürgerfest „Auf dem gemeinsamen Weg“

Ab 2006 jährliches trinationales Bürgerfest „Auf dem gemeinsamen Weg“ am Dreiländerpunkt als Rückblick auf die Feierlichkeiten 2004.

Februar 2006

Internationaler Workshop an der Hochschule Zittau/Görlitz und TU Liberec zur Fußgängerbrücke am Dreiländerpunkt – geplant wird ein Bauwerk in Form eines Ringes.

Februar 2007

Erstes Festival für Menschen mit Behinderungen in Bogatynia – trinationales Treffen

21. Dezember 2007

Zeremonie anlässlich der Erweiterung des Schengen Raumes

Hochrangige Politiker Deutschlands, Polens und Tschechiens sowie der Europäischen Union öffnen symbolisch die Grenzen im Dreiländereck (0 Uhr Grenzöffnung in den Grenzorten Kopaczów und Oldřichov).

14. Juli 2008

Ministerialdirigent Claus-Dieter-Stolle wird für seinen außerordentlichen Einsatz bei den Verhandlungen um die dreiseitige Straßenverbindung im Dreiländereck die Ehrenbürgerschaft des Städteverbundes verliehen.

29. Juli 2008

Zuschlag zur Ausrichtung der 18. Senioren-Leichtathletik Europameisterschaft vom 16.-25.08.2012 im Dreiländereck

05.12.2009

Anlässlich der Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum der Bahnstrecke Liberec – Zittau hält erstmals in der Nachkriegsgeschichte wieder ein Zug im Bahnhof in Porajow. So konnten auch die Bewohner von polnischer Seite am diesem Tag diese Sonderfahrt erleben.

August  und September 2010

Starkniederschläge verursachten ein verheerendes Hochwasser in der Region zwischen dem Isergebirge, Nordböhmen und Südsachsen.

24.11.2010

Im Rahmen des OST-WEST-WISSENS-TRANSFER der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH besuchte eine chinesische Delegation die Stadt Zittau. Die Verwaltungsangestellten aus verschiedenen Provinzen Chinas und Vertreter der Abteilung für Westentwicklung der Nationalen Kommission für Reform und Entwicklung (NDRC) der chinesischen Regierung in Peking informierten sich über die Entwicklung der Stadt Zittau, die Arbeit des Städteverbundes “Kleines Dreieck” sowie Förderprogramme für grenzüberschreitende Kleinprojekte.

1991 und 1998

Vereinbarungen zur engen Zusammenarbeit der Freiwilligen Feuerwehren von Zittau, Hrádek nad Nisou und Bogatynia

Vereinbarung einer engen Zusammenarbeit der Freiwilligen Feuerwehren von Hrádek nad Nisou und Zittau im Interesse der Gewährleistung einer schnellen gegenseitigen Hilfe bei Bränden, Katastrophen, Havarien sowie technischen Hilfeleistungen. 1998 erfolgte eine ebensolche Vereinbarung mit der Feuerwehr der Stadt Bogatynia.

1997

Das Fest am Dreiländereck findet erstmals außerhalb von Zittau in Bogatynia statt.

Auf Vereinbarung der Bürgermeister zum 22. „Fest am Dreiländereck“ im Jahr 1996 richten seit 1997 die Städte Zittau, Hrádek nad Nisou und Bogatynia das Fest wechselseitig aus.

Mai 2002

Internationales Symposium des Städteverbundes „Potenzen grenzübergreifender Städtekooperationen“

Mai 2003

Trilaterale Konferenz „Das Kleine Dreieck – Chancen und Probleme der wohnungswirtschaftlichen Entwicklung“

2004

Studie „Bilaterales Wohnraumentwicklungskonzept Zittau – Bogatynia

Konferenz „Wohnen im Grenzraum“

September 2007

Fachveranstaltung zu dem Thema „Arbeitswelt im Wandel – Chancengleichheit für Frauen und Männer“ anlässlich des Europäischen Jahres der Chancengleichheit 2007

April 2008

Internationale Mechatronik-Konferenz in Zittau

März 2018

Trinationale Bildungskonferenz in Zittau

  • 2002/03: Schulprojekt „Spielend Sprachen lernen“
  • 2006/2008/2010: Internationales LernFest in Zittau
  • 2006: Deutsch-polnisches Schulprojekt „Die Umwelt in der wir leben – Erkennen und Gestalten“
  • 2006/07: Schulprojekt Commenius 1 (Projektpartner in diesem SOKRATES-Programm der EU waren die Weinau-Grundschule in Zittau, Szkola Podstawowa i Gimnazjum Jana III. Sobieski w Porajowie in Sieniawka und die Zakladni skola Hrádek nad Nisou in Hrádek nad Nisou)
  • 2017: „Jugend grenzenlos in Aktion“ - ERN Projekt

2006

Preisträger beim Bundeswettbewerb „kommKOOP – Erfolgreiche Beispiele interkommunaler Kooperationen“

Preise der Euroregion Neiße:

  • 2008: 1. Platz für Kommunale Partnerschaften für die Zusammenarbeit im Städteverbund und 1. Platz im Bereich Sicherheit/Gesundheit für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Feuerwehren Zittau und Hrádek n.N.
  • 2009: 2. Platz für Kommunale Partnerschaften für die Zusammenarbeit im Städteverbund
  • 2010: 3. Platz für Kommunale Partnerschaften für die Zusammenarbeit im Städteverbund
  • 2013: 3. Platz - Beste grenzüberschreitende Kooperation zwischen Kommunen