Bauvorhaben

Ort: Oder-Neiße-Radweg, in 02788 Hirschfelde/ Rosenthal
Bauzeit: August 2025 bis Oktober 2025    
Kosten: 204.300,00 €

Kurzbeschreibung Straßenbau

Die Brücke „Saupantsche“ ist wesentlicher Bestandteil des Oder-Neiße-Radweges und überquert das Fließgewässer Wolfsgraben kurz vor dessen Mündung in die Neiße. 
Vorgesehen ist der Ersatzneubau der Brücke als Rahmendurchlass und damit einhergehende Erneuerung der Oberfläche des Radweges in einer Länge von ca. 14,00 m.
Das bestehende Bauwerk wird dafür zurückgebaut und durch einen Durchlass aus Stahlbeton Fertigteilen ersetzt

Art und Umfang:

Bauwerk

  • Abbruch Bestandsbrücke inkl. Flügelwände
  • Ersatzneubau als Rahmendurchlass in Fertigteilbauweise
  • Herstellung einer Herdschwelle aus Stahlbeton als Gründungsplatte für die Fertigteile
  • Flügelwände in Naturstein
  • Stahlbetonkappe mit Füllstabgeländer an Stirnseiten des Durchlasses

Radweg

  • Wiederherstellung des Radweges im Baubereich 

Gewässer

  • Aufnahme und Wiederherstellung vorhandene Gewässersohle
  • Zusätzlicher Einbau von Wasserbausteinen in der Bachsohle zur Herstellung einer Niedrigwasserrinne
  • Herstellung eines Gewässerrandbereiches im Durchlass, Einbau Wasserbausteine als Berme
  • Ausbildung der Gewässersohle im Bauwerk als mäandrierende Niedrigwasserrinne
  • Abgerundete Flusskiese als Deckschicht der Gewässersohle
Logo Freistaat Sachsen

„Diese Baumaßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes“

Übersichtskarte

Lageplan

Ort: Eckartsberger Straße, in 02763 Zittau
Bauzeit: Juli 2025 bis August 2026  
Kosten: 2.345.000,00 €

Kurzbeschreibung Straßenbau

Die Baumaßnahme beginnt nach dem Knoten Clara-Zetkin-Straße und endet nach der Einmündung Kleiststraße (Ende Bebauung).

Die gewählte Bordführung orientiert sich aufgrund der vorgegebenen Begrenzung durch die beidseitige Bebauung über weite Teile am Bestand. Grundlegende Änderungen der Verkehrsbeziehungen sind nicht geplant.

Vorgesehen ist die Erneuerung der Fahrbahn und der Gehwege der Eckartsberger Straße. Um den Bedürfnissen von Bürgerinnen und Bürgern mit motorischen und/oder sensorischen Einschränkungen Rechnung zu tragen, werden im Bereich der Einmündungen die Querungsstellen für die Fußgänger barrierefrei gestaltet, das heißt mit farblich abgesetzten, strukturierten Platten, sogenannten Bodenindikatoren, ausgestattet. 

Parken im Bereich der Eckartsberger Straße ist wie im Bestand wechselseitig möglich. Die Regelung erfolgt durch eine Beschilderung. Des Weiteren erfolgt eine Neuordnung des Angebotes für den ruhenden Verkehr in der Gutenbergstraße (westlicher Anschluss) und Kleiststraße.

Zur Erhöhung der Attraktivität des Straßenraumes sind im Bereich der Gutenbergstraße, der Kleiststraße und entlang der Eckartsberger Straße (nach der Kleiststraße) mehrere Bäume als Straßenbegleitgrün vorgesehen.

Die Straßenbeleuchtungsanlage wird ebenfalls erneuert und auf moderne, insektenfreundliche LED-Beleuchtung umgerüstet und an die neue Bordlinie angepasst.

Im Zuge dieser Straßenbaumaßnahme werden durch die Stadtwerke Zittau in großem Umfang verschiedene Versorgungsleitungen erneuert beziehungsweise neu verlegt. Dies betrifft:

  • Stromversorgung
  • Fernmeldeleitungen
  • Trinkwasserversorgung
  • Abwasserentsorgung

Art und Umfang:

Ausbauquerschnitte

  • Eckartsberger Straße
    Straßenbreite: 6,50 m
    Gehwegbreite: 2,30 m bis 3,00 m
  • Gutenbergstraße (West)
    Straßenbreite: 7,30 m (inkl. Längsparkplätze)
    Gehwegbreite: 2,50 m
    Parken quer: 5,20 m
  • Kleiststraße
    Straßenbreite: 5,60 m
    Parken quer: 5,20 m

Oberflächen

Fahrbahn:

  • Fahrbahn aus Asphaltbefestigung
  • Bordanschlag 10 cm

Gehwege:          

  • Betonpflasterdecke, Rechteckformat
  • Anordnung von Überquerungsstellen für Fußgänger, für Rollstuhlfahrer und Sehbehinderte
Logo Freistaat Sachsen

„Diese Baumaßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes“

Übersichtskarte 

Lageplan 1

Lageplan 2