Aktuelles vom Präventionsrat

Veranstaltungen

155 Paar Schuhe
155 Gründe zum Handeln: 


Zittau setzt ein Zeichen
#orangetheworld

Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, startet um 15 Uhr auf dem Marktplatz in Zittau eine eindrucksvolle Aktion, die bis zum 10. Dezember in verschiedenen Orten des Landkreises Görlitz zu sehen sein wird. Im Mittelpunkt stehen 155 Paar Schuhe, welche die Femizide in Deutschland im Jahr 2023 symbolisieren. Diese Installation wird von bewegenden literarischen Texten – eingelesen durch das Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau – begleitet.

Eine Infotafel mit QR-Code bietet weiterführende Informationen und Hilfsangebote für Betroffene von häuslicher Gewalt. Für alle BesucherInnen besteht die Möglichkeit, ein Fotostatement abzugeben oder Gedenkworte niederzulegen, um Solidarität zu bekunden. Am Abend wird das Rathaus orange beleuchtet und es werden Kerzen zum Gedenken an die getöteten Frauen entzündet.

Auch Oberbürgermeister Thomas Zenker und Landrat Dr. Stephan Meyer werden ab 16.30 Uhr teilnehmen und die Veranstaltung unterstützen.

Kommunaler Präventionsrat der Großen Kreisstadt Zittau 
Tel.: 03583 752113 
E-Mail: kpr@zittau.de 

Gleichstellungsbeauftragte der Großen Kreisstadt Zittau
Tel.: 03583 752110
E-Mail: gleichstellung@zittau.de

Plakat Orange Day

Danksagung zum Sicherheitstag für Seniorinnen und Senioren

Mit dem ersten Sicherheitstag für Seniorinnen und Senioren am 14. April 2025 im Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau haben wir gemeinsam ein starkes Zeichen für ein sicheres und selbst bestimmtes Leben im Alter gesetzt.

Ziel war es, älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern wertvolle Informationen zum Schutz vor Betrugsdelikten wie dem Enkeltrick oder dem Falschen Polizisten zu vermitteln – eingebettet in ein musikalisches Erlebnis mit dem Polizeiorchester Sachsen. Zwei prägnante Präventionsblöcke sowie die Gespräche am Infostand der Bürgerpolizei, der Verbraucherzentrale und des Weißen Ring trugen dazu bei, mehr Bewusstsein für Gefahrenlagen und Handlungsmöglichkeiten im Alltag zu schaffen.

Großer Dank gilt allen Engagierten, vor allem dem Polizeiorchester Sachsen, der Bürgerpolizei Zittau, der Verbraucherzentrale, dem Weißen Ring sowie dem Theater Zittau, die diese Veranstaltung ermöglicht haben. Ihr Einsatz war entscheidend dafür, dass alle informiert und gestärkt aus dieser Veranstaltung gehen konnten. 

Der Kommunale Präventionsrat 
der Großen Kreisstadt Zittau 

Sicherheitstag in Zittau am 14.04.2025 Foto:

Pressemitteilungen

Am 07.09.2023 wurde in der Stadt Zittau ein Kommunaler Präventionsrat gegründet. Der Rat, bestehend aus Akteuren der Stadtverwaltung und der Polizei fungiert als eine ämterübergreifende und zentrale Netzwerkstelle für Präventionsthemen verschiedenster Bereiche. Er wird anlassbezogen von Akteuren aus der Zivilgesellschaft und dem Präventionsnetzwerk unterstützt. Zu den Hauptaufgaben gehört die Entwicklung wirkungsvoller Ansätze zur Vorbeugung und Verhütung von Straftaten und zur Erhöhung des Sicherheitsgefühls in unserer Stadt. 

Die Wahrung und der Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ist eine grundsätzliche Aufgabe der Kommune. Somit rücken Angelegenheiten in den Fokus der kommunalen Prävention, die das subjektive Sicherheitsgefühl und die allgemeine Sicherheitslage der Bevölkerung beeinträchtigen. An diesen Stellen kann durch die Kommune nachgesteuert werden, um die Lebensqualität der Bürger und Einwohner zu verbessern. 

Die Stadt Zittau wird hierbei im Rahmen der „Allianz Sichere Sächsische Kommunen“ bei der Schaffung und dem Aufbau örtlicher Präventionsstrukturen ebenso wie bei der Umsetzung präventiver Maßnahmen unterstützt und gefördert.

Logo ASSKomm