Kommunaler Klimaschutz in Zittau

European Energy Award
Blaue Hinweisschilder an den Ortseinfahrten nach Zittau verkünden, dass die Stadt als „Europäische Energie- und Klimaschutzkommune“ zertifiziert wurde. Bereits im Jahr 2007 entschied sich der Stadtrat für die Beteiligung der Stadt Zittau an einem Qualitätsmanagementsystem „European Energy Award - eea", mit dem der bewusste Umgang mit Energie stärker ins Blickfeld geholt und gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zu Klima- und Umweltschutz sowie zur Energieeinsparung geleistet werden soll. Der European Energy Award (eea) ist eine Auszeichnung für Städte und Gemeinden, die - in Abhängigkeit ihrer Möglichkeiten - überdurchschnittliche Anstrengungen in der kommunalen Energiepolitik unternehmen. Das Energieteam der Stadt bearbeitet seitdem stetig neue energie- und umweltrelevante Arbeitsgebiete, um Verbesserungspotenziale und Einsparmöglichkeiten zu bestimmen.
Am 9. September 2020 unterzog sich die Stadt Zittau zum 4. Mal seit Programmbeitritt der kritischen Prüfung eines externen Auditors zur Zertifizierung im Rahmen des European Energy Awards (eea). Energieteamleiterin Ines Hirt stellte sich gemeinsam mit Energieberaterin Mareen Jockusch von der KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH den Fragen des unabhängigen Auditors Udo Schmermer aus Berlin. Dabei wurde geprüft, in welchem Umfang die Stadt Zittau in den letzten vier Jahren auf dem Energie- und Klimaschutzsektor vorangekommen ist und die mit dem energiepolitischen Arbeitsprogramm gesteckten Ziele erreicht hat. Gleichzeitig hat die Stadt Zittau mit dieser externen Bewertung ein objektives und unabhängiges Feedback erhalten, wo sie im Vergleich zu anderen Kommunen steht.
Im Ergebnis hat die Verwaltung gemeinsam mit den Stadtwerken, der Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft und der Hochschule trotz stetig wachsender Bewertungsmaßstäbe gute 68,1 % der möglichen Punkte erreicht und konnte erneut die Auszeichnung mit dem European Energy Award® beantragen.
Bis zur Zertifizierung im Rahmen des European Energy Award (eea) waren Monate intensiver Energie- und Klimaschutzarbeit nötig. Alle vier Jahre werden diese Anstrengungen einem externen Audit unterzogen. Das hat die Stadt Zittau bereits im vergangenen Jahr mit Bravour gemeistert.
Allein die feierliche Übergabe der eea-Schilder und Trophäen musste corona bedingt bisher ausbleiben.
Diese persönliche Ehrung mit Übergabe der eea-Ortsschilder und der Trophäen wurde nun im Wachsmannhaus in Niesky im kleinen Kreis durch Staatssekretär Dr. Gerd Lippold (SMEKUL) am 21.07.2021 nachgeholt. Die Stadt Zittau erhielt mit einer Erfolgsquote von 68 % die Zertifizierung zum vierten Mal. Bauamtsleiter Ralph Höhne und eea-Teamleiterin Ines Hirt nahmen die Ehrung in Empfang.
Das Energieteam der Stadt Zittau unter Leitung von Energie- und Projektmanagerin Ines Hirt traf sich am 8. September 2016 gemeinsam mit dem Energieberater Roland Michler und dem unabhängigen Auditor Jürgen Uhlig sowie Rebekka Grüttner von der Sächsischen Energieagentur GmbH Dresden zum sogenannten externen eea-Zertifizierungsaudit, dem Dritten seit Programmbeitritt im Jahr 2008. Dabei wurde geprüft, in welchem Umfang die Stadt Zittau die mit den energiepolitischen Arbeitsprogrammen der letzten vier Jahre gesteckten Ziele für eine erneute Auszeichnung mit dem European Energy Award® erreicht hat. Im Ergebnis hat die Verwaltung gemeinsam mit den Stadtwerken, der Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft und der Hochschule sehr gute 73,9 % der möglichen Punkte erreicht und kann nun erneut die Auszeichnung mit dem eea beantragen. Zittau schließt damit in diesem Jahr erneut als eine der besten eea-Kommunen Sachsens ab. Teamleiterin Ines Hirt zog am Ende des Audits Bilanz: „Ganz im Stillen hatten wir uns zum Ziel gesetzt, ein ähnlich gutes Ergebnis wie beim Audit im Jahr 2012 zu erreichen. Das trotz erneut verschärfter Bewertungsrichtlinien erreichte hervorragende Ergebnis ist eine tolle Teamleistung und zeigt, dass wir mit unserer Arbeit auf dem richtigen Weg sind.“
In Dresden wurden bei der 5. Jahrestagung des „Kommunalen Energie Dialogs Sachsen“ elf sächsische Städte und Gemeinden sowie ein Landkreis mit dem European Energy Award - eea ausgezeichnet. Die Stadt Zittau wurde im September 2012 erfolgreich wiederbewertet und erhielt den eea nun schon zum zweiten Mal. Voraussetzung dafür ist, dass mindestens 50 Prozent der maximal möglichen Punkte auf der kommunalen Energieeffizienzskala des eea erreicht werden. Zittau schnitt, gleichauf mit Niesky, mit 71 % als zweitbeste Stadt Sachsens ab.
Der European Energy Award (eea) ist eine Auszeichnung für Städte und Gemeinden, die - in Abhängigkeit ihrer Möglichkeiten - überdurchschnittliche Anstrengungen in der kommunalen Energiepolitik unternehmen. Die teilnehmenden Gemeinden wissen einen effizienten Umgang mit erneuerbaren Energien zu pflegen.
Mit ihrer Teilnahme am eea-Programm leistet die Stadt Zittau einen Beitrag zu Klimaschutz und Energieeinsparung.
Energiemanagement und Klimaschutz in Zittau
Ines Hirt
Stadtverwaltung Zittau / Bauamt
Energie- und Projektmanagerin
Markt 1, 02763 Zittau
Tel. +49 (0)3583 752-233
Fax: +49 (0)3583 752-397
energie@zittau.de