Kommunale Prävention

Sicherheit ist ein grundlegendes Bedürfnis eines jeden Menschen und beeinflusst erheblich die Lebensqualität. Die Herstellung eines sicheren und lebenswerten Umfeldes ist daher eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Dazu wurde im Jahr 2021 eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Großen Kreisstadt Zittau, dem Landespräventionsrat Sachsen und der Polizeidirektion Görlitz geschlossen sowie im Jahr 2023 der Kommunale Präventionsrat Zittau (KPR) gegründet.

Ziele der Kommunalen Präventionsarbeit

Kommunale Präventionsarbeit verfolgt das Ziel, Herausforderungen frühzeitig zu begegnen, um das gesellschaftliche Zusammenleben nachhaltig zu stärken. Sie umfasst u.a. Maßnahmen in den Bereichen Sicherheit, Gesundheit, Bildung, Umwelt und soziales Miteinander – zum Wohl der gesamten Gemeinschaft.

Aufbau und Arbeitsweise KPR

Ein kommunaler Präventionsrat (KPR) ist ein Zusammenschluss verschiedener lokaler Akteure, der sich für mehr Sicherheit und Lebensqualität in der Kommune einsetzt. Durch gemeinsame Problemanalysen sowie Entwicklung und Umsetzung präventiver Maßnahmen trägt der KPR maßgeblich zur Stärkung des gesellschaftlichen

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und Veranstaltungen aus der kommunalen Präventionsarbeit.

Netzwerkpartner

Netzwerkpartner des Kommunalen Präventionsrates spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung wirksamer Präventionsarbeit. Durch die enge Zusammenarbeit von Akteuren aus Bereichen wie Polizei, Schule, Jugendhilfe, soziale Einrichtungen und Verwaltung entstehen umfassende Lösungsansätze, die auf die spezifischen

Bürgerpolizisten

Bürgerpolizisten sind wichtige Ansprechpartner der Polizei im direkten Wohnumfeld der Bürgerinnen und Bürger. Durch ihre Präsenz vor Ort, den regelmäßigen Austausch mit der Bevölkerung und ihr Wissen über lokale Gegebenheiten stärken sie das Sicherheitsgefühl, fördern das Vertrauen in die Polizei und tragen zur Lösung

Sicherheitsanalyse

Die Sicherheitsanalyse ist ein zentraler Bestandteil der kommunalen Präventionsarbeit. Sie dient dazu, Risiken, Gefahrenquellen und lokale Problemlagen frühzeitig zu erkennen und fundierte Grundlagen für gezielte Maßnahmen zu schaffen. Durch die systematische Auswertung von Daten und die Einbindung lokaler Akteure

Kontakt und Aufgaben Koordinierungsstelle

Aufgaben Koordinierungsstelle

  • Organisatorische Koordination der Tätigkeit von Vorsitz und Lenkungsgruppe, Arbeitsgruppen, usw.

  • Kooperation und Netzwerkarbeit: Zusammenarbeit mit verschiedenen lokalen Partnern wie Polizei, Schulen, Sozialdiensten und Bürgern

  • Öffentlichkeitsarbeit: Information der Bevölkerung über Präventionsmaßnahmen und Förderung des Bewusstseins für Sicherheitsthemen

  • Beratung und Unterstützung: Beratung für Bürger und Organisationen, die sich an Präventionsprojekten beteiligen möchten

  • Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen

Ihre Ansprechperson:

Kommunaler Präventionsrat (KPR)
Manuela Greschuchna      
Koordinatorin KPR
Tel.: 03583 752-113
E-Mail: KPR@zittau.de