Mobile Spielplätze

Preis für Selbstabholer inkl. MwSt. pro Tag: 150 €

Ein PKW Anhänger für den Transport steht zur Verfügung.

Technische Daten:

Größe: 5 m x 6 m

Gewicht: ca. 160 Kg

Gebläse: 1,1 kW

Mögliche Neigung des Aufstellortes: 5 %

Einsatzfähigkeit bis Windstärke: 5 (38 h/km)

Preis für Selbstabholer inkl. MwSt. pro Tag: 150 €

Ein PKW Anhänger für den Transport steht zur Verfügung.

Technische Daten:

Größe: 5 m x 6 m

Gewicht: ca. 160 Kg

Gebläse: 1,1 kW

Mögliche Neigung des Aufstellortes: 5 %

Einsatzfähigkeit bis Windstärke: 5 (38 h/km)

Preis für Selbstabholer inkl. MwSt. pro Tag: 150 €

Ein PKW Anhänger für den Transport steht zur Verfügung.

Technische Daten:

1 Spielfeld (15 x 10 Meter)

22 Spielfeldbanden (1 Meter Höhe)

2 Fußballtore mit Zugangstür

16 Netzstangen

umlaufendes Fangnetz (2 Meter Höhe)

Gewicht: 841 Kg

Gesamthöhe: 3 Meter

Anhänger inklusive

Leistungsmerkmale:

Selbsttragende Bandenelemente: 30 mm stark, stabil

Verbindungs- und Toranbauelemente aus Spezial-Aluprofilen

Tore aus Alu mit klappbaren Netzbügeln, mit Zugangstür

Auf- und Abbauzeit: ca. 30 Min. ohne Werkzeug

Wetterfest, wartungsfrei, flexibel einsetzbar

Geringer Platzbedarf in zerlegtem Zustand

Anhänger: Platz für das komplette Minispielfeld

Preis für Selbstabholer inkl. MwSt. pro Tag: 150 €

Technische Daten:

Größe: 20 x 10 Meter

Ein PKW Anhänger für den Transport steht zur Verfügung.

So geht es in den Bumperz (Bubble Ball)

Wird wie ein Rucksack getragen und an den beiden Griffen hält sich der Spieler fest. Der Kopf verschwindet im Bubble Ball und darf nicht herausragen. Empfehlung ab 12 Jahre

  1. Bumperz muss gekippt werden, damit die Gurte oberhalb und die Griffe unterhalb liegen
  2. Der Oberkörper muss jetzt vorwärts in die Öffnung des Bumperz abtauchen
  3. Die Arme müssen beim hineinsteigen von innen nach außen durch die Gurte gesteckt werden
  4. Für einen besseren Halt nutzt man die beiden Griffe, welche vorderhalb im Bumperz angebracht sind
  5. Jetzt sitzt man fest in dem Bumperz und kann über die Knie aufstehen. Die Gurte müssen im Stehen stramm auf den Schultern sitzen, damit der Kopf während des Spiels im Bumperz gehalten werden kann (Das Gurtsystem ähnelt dem eines Rucksacks)
  6. Die Griffe, welche sich vorne befinden müssen durchgehend verwendet werden, um eine entsprechende Stabilität und Balance zu gewährleisten
  7. Sobald man sich in dem Bumperz vorbeugt, wird eine bessere Luftzufuhr ermöglicht und man kann deutlicher mit den anderen Spielern in den Bumperz kommunizieren
  8. Man lässt sich auf den Vorderkörper fallen, ohne dabei die Knie beim Fall zu nutzen (Knie nach hinten ziehen)
  9. Sobald man auf dem Bauch liegt, kann man rückwärts aus dem Ball kriechen
  10. Die Gurte müssen nacheinander angehoben werden, um die Arme rausziehen zu können
  11. Beim Verlassen des Bumperz sollte man die Nummerierung auf dem Bumperz beachten, um den individuell eingestellten Bumperz weiterhin zu nutzen
  12.  Den Mitspieler grundsätzlich aufstehen lassen, wenn dieser auf dem Boden liegt
  13.  Den Mitspieler niemals absichtlich bzw. unerwartet von hinten bumpen
  14.  Den Mitspieler grundsätzlich aus den Spielfeldecken rauskommen lassen
  15.  Den Mitspieler niemals an den Spielfeldbanden oder Spielfeldwänden bumpen

Nur unter Aufsicht von Erwachsenen nutzen! Keine spitzen Gegenstände am Körper tragen Gürtel ablegen, Brillen ablegen! Empfehlung ab 12 Jahre

Spielideen

Bubble Football

Beim Bubble Football wird mit einem Fußball gespielt, der in das gegnerische Tor geschossen werden muss. Ein Tor kann mit jedem Körperteil oder dem Bumperz, also einem großen Ballon um den Körper, erzielt werden. Jede Mannschaft besteht aus mindestens drei Feldspielern. Alle Spieler sind mit einem Bumperz ausgerüstet und können sich gegenseitig „bumpen“. Unter bumpen versteht man das Umschubsen, Umrennen, Wegschieben oder auch Wegstoßen eines Gegenspielers. Gebumpt werden darf jeder Spieler, mit oder ohne Ball.

Einen offiziellen Torhüter gibt es nicht, da der Ball nicht mit der Hand gespielt werden kann. Durch das Tragen der Bumperz wird ein Fußballspiel gespielt, wie ihr es noch nicht kanntet. Es entsteht ein lustiges Bumpen, dass auch für die Zuschauer viel Spaß macht. Die Netto-Spielzeit beträgt mindestens 35 Minuten. Ein Seitenwechsel bzw. eine Nachspielzeit gibt es nicht. Beim Anpfiff befindet sich der Ball in der Feldmitte. Die Spieler der beiden Mannschaften positionieren sich auf der eigenen Torlinie und laufen gleichzeitig auf den Ball zu.

Bubble Ball

Beim Bubble Ball kann fast jede Ballsportart umgesetzt werden, die mit den Füßen gespielt werden kann. Dazu gehört Fußball, aber auch z.B. Futsal. Die Basis bildet der Bumperz-Ballon, den ihr euch unter Anleitung anzieht. Dabei ist die Bewegungsfreiheit der Arme eingeschränkt, dafür könnt ihr die Beine beim Spielen einsetzen. Spielt Bubble Ball in Hamburg als Variante von Bubble Football.

Um die Welt rollen

Ziel ist es als Erster auf die andere Seite in dem Bumperz zu rollen. Hier geht es weniger um das Bumpen, sondern um eure Ausdauer und eure Geschicklichkeit, um schnell auf die andere Seite zu rollen. Ihr testet die Grenzen eurer Schwindelfreiheit aus und probt eure Fähigkeit zu Rollen. Alle Spieler stellen sich dabei an einer Torlinie auf und rollen beim Startzeichen los.

Last Man Standing

Bei der Variante Last Man Standing gewinnt der Spieler, der als letzter auf dem Spielfeld stehen bleibt. Wird ein Spieler zu Boden gestoßen oder gebumpt, muss dieser das Spielfeld verlassen. Hier spielt jeder gegen jeden und es sind keine Absprachen erlaubt! Lasst euch nicht umwerfen und versucht eure Gegner zu Fall zu bringen, um als letzter Spieler auf dem Spielfeld stehen zu bleiben.

Schach

Wie bei dem Spieleklassiker muss der König sicher von einem zum anderen Tor kommen ohne umgestoßen zu werden! Hierbei versuchen mindestens zwei Bauern ihren König zu schützen. Die Bauern agieren als “Sicherheitsdienst” für den König und müssen seiner Hoheit sicheres Geleit durch das Spielfeld bieten. Diese Spielvariante ist ideal bei einem Geburtstag oder Junggesellenabschied.

Team Deathmatch

Hier gewinnt das Team, welches am Ende auf dem Spielfeld stehen bleibt. Wird ein Spieler zu Boden gestoßen oder gebumpt, muss dieser sofort das Spielfeld verlassen. Hier spielen die Teams ohne Absprachen gegeneinander! Versucht das gegnerische Team zu Fall zu bringen, damit nur noch euer Team auf dem Spielfeld stehen bleibt. Das Team mit der besseren Strategie gewinnt!

Sumoringen

Ihr gewinnt beim Sumo Ringen nur, wenn ihr euren Gegner zu Boden werft. Anders als beim klassischen Sumo Ringen, können die Arme durch den Bumperz nicht um den Oberkörper des Gegners gelegt werden. Die beiden Kontrahenten stellen sich jeweils in ihre Tore und laufen nach dem Anpfiff im Sprint in die Spielfeldmitte um den Gegner auf den Boden zu werfen! 

Chinesische Mauer

Das Ziel hier ist am Ende kein Teil der Chinesischen Mauer zu werden, denn der Letzte, der nicht von den Wächtern erwischt wurde, gewinnt. Das Spiel startet mit zwei Wächtern. Diese kommen in die Spielfeldmitte und versuchen, die anderen Mitspieler beim Vorbeilaufen umzustoßen. Sobald ein Mitspieler umgefallen ist, gehört dieser zu den beiden Wächtern und somit zur Chinesischen Mauer.

z.B. Spielplatz, Trampolin und Bewegungsstrecke auf Anfrage ...

Ansprechpartnerin:

Kinder- und Jugendhaus "Villa"

Maria Adler

Hochwaldstraße 21b

02763 Zittau

Telefon: +49 3583 752 210

Telefax: +49 3583 752 299

E-Mail: villa@zittau.de