Ausschreibungen nach VOB / VOL / VgV
Auftraggeber: Stadtverwaltung Zittau
Markt 1
02763 Zittau
Ausschreibungsumfang: Ermittlung von Schadensursachen
Beschreibung der notwendigen Leistungen zur Reparatur/Instandhaltung (Leistungsverzeichnis/Ausführungspläne)
Falls erforderlich Abstimmung mit anderen, an dem Vorhaben beteiligten Planern
Fachdisziplin:
1. Gebäude und Innenräume
2. Freianlagen
3. Ingenieurbauwerke
4. Verkehrsanlagen
5. Tragwerksplanung
6. Technische Ausrüstung – Elektro
7. Technische Ausrüstung HLS
Termin/Ort Angebotsabgabe: bis 13.06.2023, 10 Uhr (ausschließlich per E-Mail)
Stadtverwaltung Zittau – Bauamt
Sachsenstraße 14
02763 Zittau
per E-Mail an r.reinhold@zittau.de
Ausführungszeitraum: August 2023 bis Dezember 2025
Ausführungsort: Stadt Zittau und Ortsteile
Projektbeschreibung: Die Stadt Zittau unterhält einen umfangreichen Gebäudebestand (sowohl öffentliche Gebäude als auch nichtöffentliche Gebäude) und ein Netz aus Straßen und Wegen inkl. der zugehörigen Ingenieurbauwerke und Beleuchtung. Reparatur- und Instandsetzungsleistungen bedürfen, soweit nicht anders geregelt, vor der Vergabe der Leistungen eines Wettbewerbs. Zur Sicherung der Vergleichbarkeit der Angebote sind Leistungsbeschreibungen und ggf. Pläne zu erstellen und Abstimmungen zu führen.
Anrechenbare Kosten: nach Aufwand zum Stundenverrechnungssatz
Auftragshöhe max. 14.999 € brutto je Einzelauftrag
Grundlagen: eingereichte Angebote
Umfang Honorarangebote: Stundensatz Inhaber/in in €/h
Stundensatz Mitarbeiter/in in €/h
Stundensatz Zeichner/in in €/h
Nebenkosten in %
Aufgabenstellung: siehe Projektbeschreibung
Besondere Leistungen: keine
Einzureichende Unterlagen: Kurzvorstellung des Ingenieurbüros
Wertung der Angebote: Einziges Wertungskriterium ist der Preis
Das Ziel der Machbarkeitsstudie besteht darin, infolge einer Gegenüberstellung zu definieren, ob eine Sanierung des bisherigen Standorts der Feuerwache in Zittau, Franz-Könitzer-Straße 7 bis 9, oder eine Neubebauung auf dem Martin-Wehnert-Platz in Zittau den optimalen Lösungsansatz darstellt. Bei der Betrachtung des Martin-Wehnert-Platzes ist dabei zu unterscheiden, ob der Platz als Standort für eine neue Feuerwache oder auch für ein größeres Rettungszentrum geeignet ist. Ein gestalterischer Gesamtentwurf gehört ebenfalls zur Aufgabenstellung. In Form einer abschließenden Handlungsempfehlung aufgrund aller sich darstellenden Ergebnisse möchte die Stadt Zittau nachfolgend in die Umsetzung eines Projektes gehen.
Die Angebotsfrist endet am 30.05.2023.
Zielgruppe: Architekten, Stadtplaner
- Leistungsverzeichnis.xlsx (0,01 MB) (13.61 KB)
- Leistungsbeschreibung.pdf (PDF 6,88 MB) (6.88 MB)
- Anlage 1 Feuerwehr.pdf (PDF 0,11 MB) (110.13 KB)
- Anlage 2 DLRG.pdf (PDF 0,10 MB) (107.14 KB)
- Anlage 3 DRK.pdf (PDF 0,10 MB) (99.94 KB)
- Anlage 4 FTZ.pdf (PDF 1,74 MB) (1.74 MB)
zur Zeit keine
Die Große Kreisstadt Zittau setzt bei öffentlichen Ausschreibungen sowie bei beschränkten Ausschreibungen und freihändigen Vergaben mit vorherigem öffentlichem Teilnahmewettbewerb die Vergabesoftware AI Vergabemanager Standard Sachsen ein. Diese Software stellt die elektronische Weiterleitung der Bekanntmachungen sowie der Vergabeunterlagen an die eVergabe.de GmbH sicher, welche die Vergabeplattform www.eVergabe.de betreibt.
Mit der Nutzung der Software ist die Dienstleistung „Versand der Vergabeunterlagen“ verbunden, welche von der eVergabe.de GmbH übernommen wird. Deshalb sind die Vergabeunterlagen bei öffentlichen Ausschreibungen sowie bei beschränkten Ausschreibungen und freihändigen Vergaben mit vorherigem öffentlichem Teilnahmewettbewerb ausschließlich über die Vergabe.de GmbH zu bestellen, zu bezahlen und zu beziehen. Dies geschieht in elektronischer Form.
Bei EU-Ausschreibungen ist über die Vergabeplattform www.eVergabe.de der unentgeltliche, uneingeschränkte, vollständige und direkte Abruf der Vergabeunterlagen in elektronischer Form möglich.
Der Bezug von Vergabeunterlagen bei beschränkten Ausschreibungen und freihändigen Vergaben ohne vorherigen öffentlichen Teilnahmewettbewerb erfolgt über die Stadtverwaltung selbst oder über die Vergabeplattform www.eVergabe.de.
Mit der Nutzung der Software AI Vergabemanager wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass in näherer Zukunft die vollständige elektronische Abwicklung des Vergabevorgangs einschließlich der Abgabe elektronischer Angebote bei der Großen Kreisstadt Zittau möglich sein wird. Weitere Informationen zur Durchführung von Ausschreibungen in Sachsen erhalten Sie über die Vergabeplattform www.eVergabe.de.
Auskünfte zum Vorgenannten erteilt der Bereich Vergabe/Abwasser des Bauamtes unter den Rufnummern (03583) 752316 und 752331 oder nach Kontaktaufnahme über die E-Mail-Adresse vergabebuero@zittau.de.
Nach § 81 der Vergabeverordnung (VgV) ist die elektronische Durchführung von Vergabeverfahren einschließlich der elektronischen Angebotsabgabe bei der Überschreitung der EU-Schwellenwerte für Beschaffungsstellen, die nicht als zentrale Beschaffungsstellen auftreten, ab dem 18.10.2018 verpflichtend.
Nach § 38 der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO), welche für die Vergabe von öffentlichen Liefer- und Dienstleistungsaufträgen unterhalb der EU-Schwellenwerte anzuwenden ist, ist die Übermittlung von Teilnahmeanträgen und Angeboten ab einem geschätzten Auftragswert von 25.000 € (ohne Umsatzsteuer) ausschließlich die elektronische Kommunikation anzuwenden. Es gibt davon noch einige Ausnahmen, die im Vergabevermerk aber schlüssig dokumentiert werden müssen. In Sachsen ist die UVgO noch nicht in Kraft getreten, da dafür das Sächsische Vergabegesetz (SächsVergabeG) geändert werden muss und dies bisher noch nicht geschehen ist. Damit gilt ich Sachsen weiterhin die VOL/A, welche eine elektronische Kommunikation für die Übermittlung von Teilnahmeanträgen und Angeboten noch nicht vorschreibt. Es ist aber damit zu rechnen, dass in den nächsten Jahren die Novellierung des SächsVergabeG vollzogen wird.
Unter diesen Umständen sieht sich auch die Stadtverwaltung Zittau nunmehr in der Pflicht, in stärkerem Umfang elektronische Angebote bei Ausschreibungen zuzulassen.
Den am Vergabeprozess Beteiligten auf der Auftraggeber- sowie auf der Bewerber- und der Bieterseite muss der Übergang zu elektronischen Vergabeverfahren erleichtert werden. Außerdem soll ein harter Umbruch der bisherigen Ausschreibungspraxis vermieden werden.
Aus diesem Grund wird bei der Stadtverwaltung Zittau mit der freiwilligen Zulassung von elektronischen Angeboten für Ausschreibungen ab einem geschätzten Auftragswert von 25.000 € (ohne Umsatzsteuer) begonnen, welche nach dem 28.02.2022 in Gang gesetzt werden und bei denen eine elektronische Kommunikation für die Übermittlung von Teilnahmeanträgen und Angeboten vom Gesetzgeber noch nicht vorgeschrieben ist. Weiterhin wird für eine Übergangszeit bis zum 31.12.2023 für derartige Ausschreibungen die Einreichung sowohl von elektronischen als auch von Papierangeboten (natürlich nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen) möglich sein.
Die Stadtverwaltung Zittau beabsichtigt zudem, für Ausschreibungen mit einem Auftragswert unter 25.000 € (ohne Umsatzsteuer) dauerhaft die Abgabe von Papierangeboten zuzulassen, sofern die gesetzlichen Rahmenbedingungen dies dann noch gestatten.
Auskünfte zum Vorgenannten erteilt der Bereich Vergabe/ Abwasser des Bauamtes unter den Rufnummern (03583) 752316 und 752331 oder nach Kontaktaufnahme über die E-Mail-Adresse vergabebuero@zittau.de.
Vergabebüro
Matthias Stegmann
Technisches Rathaus, Sachsenstraße 14
Zimmer 204
02763 Zittau
Telefon: +49 3583 / 752-316
E-Mail: m.stegmann@zittau.de
vergabebuero@zittau.de