Neuigkeiten aus dem Kinder- und Jugendhaus "Villa"

Amtsleiterin Marei Sonntag (links) und Mitarbeiterin Maria Adler (rechts)

Das Jugendhaus „Villa“ ist zur sicheren Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche ausgezeichnet worden.

Durch den „Elefantenstark“-Aufkleber erkennen Kinder und Jugendliche Anlaufstellen, in denen sie schnell und unkompliziert Hilfe erhalten und sich sicher fühlen können.

Das Projekt „Elefantenstark“ ist eine Idee des Zittauer Kinderschutzbundes mit dem Ziel das Stärken und Sichtbarmachen der Familienfreundlichkeit unserer Stadt. Die Mehrzahl der schulpflichtigen Kinder im Stadtgebiet haben eine sog. Identitätskarte mit den Kontaktdaten der zuständigen Schule und einer Vertrauensperson, so dass schnell und unkompliziert geholfen werden kann.

Ob es ein Pflaster für ein blutendes Knie ist oder einen Anruf zu Hause zu ermöglichen, weil es den letzten Bus verpasst hat, oder ein offenes Ohr zu schenken bei eventuellen Schwierigkeiten - alle Anliegen können in den sicheren Anlaufstellen vorgebracht werden. „Das ist ein weiterer Schritt für die Kinderfreundlichkeit unserer Stadt,“ so Marei Sonntag, Leiterin des Amtes für Bildung und Soziales.

Ines van Schaik (links) und Bernadette Liebich vom DKSB OV Zittau

Es ist etwas ruhig geworden um das markante und in Zittau allseits bekannte Gebäude an der Hochwaldstraße. Im Kinder- und Jugendhaus Villa waren auch der Pandemie geschuldet zuletzt nur wenige Stimmen von Kindern und Jugendlichen zu hören. Das soll zukünftig anders werden. Neben den von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Amtes für Bildung und Soziales soll die Villa zukünftig noch viel mehr ein Ort für Familien und deren Kinder und für Jugendliche werden. „Das Haus bietet viel Platz für Initiativen, Vereine und freie Träger“, sagt Marei Sonntag, die Leiterin des Amtes für Bildung und Soziales. „Ich freue mich sehr, dass nun als erster Schritt das Familienbüro des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB) Ortsverband Zittau e.V. hier bei uns einzieht.“ Der DKSB hat dafür das Familiencafé in der Villa angemietet und will hier u.a. Angebote für Familien durchführen.

Zukünftig verfolgt die Stadt Zittau das Ziel eine Jugendbeteiligungsstruktur zu entwickeln und geht deshalb gemeinsam mit der Initiative Partnerschaft für Demokratie (PfD) und dem DKSB OV Zittau e.V. das Projekt „Aufbau einer Jugendbeteiligungsstruktur in Zittau“ (kurz „Jugendbüro“) an. Dieses Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! im Förderbereich: Bundesweite Förderung lokaler Partnerschaften für Demokratie“ gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), bewilligt vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) sowie mitfinanziert durch den Freistaat Sachsen mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.