Stadt, Land & Flüsse

Wie gestalten wir Zittaus Zukunft?
Vom 11. Mai bis zum 1. Juni 2025 veranstalten der Allgemeinen Unternehmerverbandes Zittau und Umgebung e.V., die Hochschule Zittau/Görlitz und der Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e.V. mit Unterstützung der Städtischen Museen Zittau eine Themenwoche mit einer Ausstellung, Diskussionen und Fachvorträgen zum Thema Green Zitty 2032+, der Zukunftsvision für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Zittau.
Veranstaltungsorte
Baugewerkeschule -Theaterring 1
Hochschule Zittau/Görlitz Haus XV – Lander 3 Naturfaserzentrum - Hochwaldstraße 14
Hochschule Zittau/Görlitz Haus Z XII- Mandauhöfe - Äußere Oybiner Straße 14/16
Hochschule Zittau/Görlitz Haus Z IV -Großer Hörsaal - Theodor-Körner-Allee 16

Dauerausstellung
Baugewerkeschule
11.05.-01.06. 2025
Stadt, Land & Flüsse. Wie gestalten wir Zittaus Zukunft? – Green Zitty2032+
Öffnungszeiten:
Donnerstag bis Sonntag 13 Uhr bis 17 Uhr und zu Veranstaltungen
Rollup-Ausstellung HSZG Haus ZIV
Wanderausstellung der Heinrich-Böll-Stiftung: „Alles im Fluss!? Wasser in der Krise“
Ulrike Bobek, Hochschule Zittau/Görlitz
Veranstaltungsprogramm
15 Uhr Baugewerkeschule
Eröffnung der Themenwochen
Franziska Schubert (MdL), Oberbürgermeister Thomas Zenker, Thomas Krusekopf
16 – 18 Uhr Baugewerkeschule
Workshop/Vortrag
Erlebnis Garten - innerstädtisches /privates Grün
Manfred Hansel - Sprecher der Initiative „Grün in die Stadt“
13 – 15 Uhr Baugewerkeschule
Kinderakademie
„Zittau gemeinsam gestalten – Was brauchen wir für eine lebenswerte Stadt
der Zukunft?“ – aus der Sicht der Jugend
Axel Keul, Sächsischer Galabauverband. Anmeldung bitte unter i.hirt@zittau.de
16 – 18 Uhr Baugewerkeschule
Workshop Erwachsene
„Zittau gemeinsam gestalten – Was brauchen wir für eine lebenswerte Stadt
der Zukunft?“ - aus der Sicht der Bürgerschaft
Axel Keul, Sächsischer Galabauverband
16 Uhr–18 Uhr HSZG Haus Z IV
Vortrag mit Diskussion
„Nachhaltige Wärmeversorgung - Herausforderungen, Lösungsansätze und Beispiele“
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kunick, HSZG & Saxony5
15 – 17 Uhr Baugewerkeschule
Workshop /Vortrag
Nachhaltiges Bauen
Daniel Neuer, Architekt
12.30 – 17.30 Uhr Baugewerkeschule
Workshop/Diskussionsrunde
Bürgeroffener Fachaustausch zu Schwammstadtkonzepten und Blau-Grünen Infrastrukturen BDZ Leipzig, HTW
Prof. Dr. Jakob Hildebrandt, HSZG
Regenwasseragentur Berlin Hybrid zugeschaltet
Dr. Jakisch, Technische Universität Bergakademie Freiberg
13 – 15 Uhr Baugewerkeschule
Workshop/Vortrag „Ein Blick über den Gartenzaun“
Jens Freiberg und Jan Rohleder
15 – 17 Uhr Grüner Ring Treffpunkt Baugewerkeschule
Führung Spannungsfeld Bäume - Verkehrssicherung - Denkmalschutz
Bernd Heinrich, Städtische Dienstleistungsgesellschaft Zittau
13 – 15 Uhr HSZG Haus XV -Lander 3
Workshop
Nachwachsende Rohstoffe - was kann unsere Oberlausitz regional leisten
Matthias Tirsch, Hochschule Zittau/Görlitz.
Anmeldung bitte unter i.hirt@zittau.de
15 – 17 Uhr HSZG Haus XV -Lander 3
Workshop
Nachwachsende Rohstoffe - was kann unsere Oberlausitz regional leisten
Mathias Tirsch
15 – 17 Uhr HSZG - Z XII- Mandauhöfe
Schülerlabor „Neiße, Mandau, Eckartsbach - Wie gut ist unser Wasser?“
Bitte Wasserproben mitbringen
Dr. Thomas Fester, HSZG, für Schülerinnen und Schüler der Stufen 5–12.
Anmeldung bitte unter i.hirt@zittau.de
18 – 20 Uhr Baugewerkeschule
Vortrag Zittauer Flächenkonzept zur Energiegewinnung
Matthias Matthey, Referatsleiter Stadtplanung Zittau
14 – 17 Uhr Treffpunkt Baugewerkeschule
Exkursion und Diskussion Zittau im Klimafokus: Anpassung an eine neue Realität
Jakob Maercker, THINK - Thüringer Institut für Nachhaltigkeit
und Klimaschutz GmbH
Daten und Analysen zur Klimaentwicklung und deren lokal spürbare Effekte
Moritz Dieterich, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH
10 – 14 Uhr, Einlass ab 9.00 Uhr HSZG Hörsaal Haus Z IV
Zentrale Ausstellungsveranstaltung
Abschlussveranstaltung der Themenwochen mit Conrad Clemens, Sächsischer Staatsminister für Kultus, Oberbürgermeister Thomas Zenker, Thomas Krusekopf und folgenden Fachvorträgen:
Klimaveränderungen und Folgerungen für die Gehölzverwendung
in der Stadt der Zukunft
Prof. Hartmut Balder, Berliner Fachschule für Technik
Lebensraum Stadtbaum – ein Refugium für Biene & Co.
Dr. Susanne Böll, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Bäume und Sträucher im Zeichen des Klimawandels und der Biodiversität
Oberbürgermeister Thomas Zenker
Klaus Körber, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
17 – 19 Uhr Baugewerkeschule
Vortrag Die Entstehung der Zittauer Ringpromenade als städtisches Ensemble
Prof. Dr. Jos Tomlow
Sponsoring und Partner
Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien, Zittau, www.spk-on.de
Volksbank Löbau-Zittau eG, Ebersbach-Neugersdorf, www.vb-loebau-zittau.de
Leutersdorfer Baumschulen Pflanzenhandels GmbH, Leutersdorf, www.leutersdorfer-baumschule.de
Stadtwerke Zittau GmbH, Zittau, www.stadtwerke-zittau.de
Eko-Grün Garten- und Landschaftsbau GmbH, Leutersdorf, www.leutersdorfer-baumschule.de
Glaubitz GmbH & Co. KG, Zittau, www.ecu.de
RTT System GmbH, Zittau, www.rtt-system.de
TECHNO-COAT Oberflächentechnik GmbH, Zittau, www.techno-coat.com
Wohnbaugesellschaft Zittau GmbH, Zittau, www.wbg-zittau.de
BWZ Baumwollweberei Zittau GmbH, Zittau, www.bw-zittau.com
Dehmel Bau GmbH, Zittauer Straße 56, Hirschfelde, www.dehmel-bau.de
Jens & Katja Freiberg, Neugersdorf
Mega-Holz GmbH & Co. KG, Zittau, www.mega-holz.de
WOGENO Wohnungsgenossenschaft Zittau eG, Zittau, www.wogeno.net