Veranstaltungen der Städtischen Museen

Besuchen Sie auch unsere Museumsschätze bei einem virtuellen Rundgang durch das Kulturhistorische Museum Franziskanerkloster und das Museum Kirche zum Heiligen Kreuz.

Hier finden Sie den Veranstaltungsplan für das Museum Kirche zum Hl. Kreuz mit dem Großen Fastentuch (Stand 15.04.2025).

Mai

Samstag | 10.05. | 10 Uhr
Exkursion Karlsfried, Hohlwege & Co. -  Auf den Spuren alter Straßen und Burgen im Wald          
Dr. Gunter Oettel

Start ist 10 Uhr am Wanderparkplatz Eichgraben. Für die ca. 6 Kilometer lange Strecke sollten etwa 3 Stunden eingeplant werden.

Hinweise bei Wanderungen:

1.         Achten Sie auf wetterfeste Kleidung und feste Schuhe. 
2.         Bitte sorgen Sie für Ihre eigene Verpflegung.
3.         Wir bitten um Anmeldung bis 8.5. unter museum@zittau. de oder 03583-554790. 
4.         Wetterbedingt kann eine Veranstaltung ausfallen. Informieren Sie sich bitte am Exkursionstag unter Aktuelles auf www.museum-zittau.de.

Sonntag | 11.05. | 15 Uhr            
Führung Schätze der Wunderkammer 
Uwe Kahl
8/6/2 €
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Sonntag | 11.05. | 15 Uhr
Eröffnung der Themenwochen Stadt, Land & Flüsse. Wie gestalten wir Zittaus Zukunft? – Green Zitty2032+
Baugewerkeschule    

Montag |12.05. | 16 - 18 Uhr   
Workshop/ Vortrag „Erlebnis Garten - Innerstädtisches/privates Grün“
Manfred Hansel – Sprecher der Initiative „Grün in der Stadt“
Baugewerkeschule        

Dienstag | 13.05. | 16 - 18 Uhr
Workshop „Zittau gemeinsam gestalten – Was brauchen wir für eine lebenswerte Stadt der Zukunft?“ - aus der Sicht der Bürger
Axel Keul (Sächsischer Galabauverband)
Baugewerkeschule

Mittwoch | 14.05. | 15 Uhr    
Führung Seiner Zeit voraus. 300 Jahre Uhrmacher Johann Gottfried Prasse 
Dr. Peter Knüvener
8/6/2 €
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster         

Mittwoch | 14.05. | 16 - 18 Uhr
Vortrag mit Diskussion "Nachhaltige Wärmeversorgung - Herausforderungen, Lösungsansätze und Beispiele"
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kunick, HSZG & Saxony5
HSZG Haus Z IV      

Mittwoch | 14.05. | 17 Uhr  VERSCHOBEN AUF 02.07.!    
Vortrag Johann Gottfried Prasse. Uhrmacher, Mechanikus, Erfinder
Lothar Hasselmeyer (Uhrmacher, Ausstellungskurator)
4/3 €
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Donnerstag |15.05. | 15 - 17 Uhr    
Workshop/ Vortrag Nachhaltiges Bauen
Daniel Neuer - Architekt
Baugewerkeschule

Freitag |16.05. | 12.30 – 17.30 Uhr  
Workshop/ Diskussion Bürgeroffener Fachaustausch zu Schwammstadtkonzepten und Blau-Grünen Infrastrukturen mit BDZ e.V. Leipzig (Bildungs- und Demonstrationszentrum), HTW Dresden (Hochschule für Technik und Wirtschaft)
Prof. Dr. Jakob Hildebrandt,  HSZG, Regenwasseragentur Berlin hybrig zugeschaltet; Dr. Conrad Jakisch TU Bergakademie Freiberg
Baugewerkeschule

Samstag |17.05. | 13 - 15 Uhr    
Workshop/ Vortrag Ein Blick über den Gartenzaun, Jens Freiberg/Jan Rohleder (Gärtner mit Herzblut)
Baugewerkeschule

Samstag |17.05. | 15 – 17 Uhr
Führung um den Grünen Ring Spannungsfeld Bäume - Verkehrssicherung – Denkmalschutz, Bernd Heinrich SDG Zittau, 
Treffpunkt: Baugewerkeschule

Sonntag | 18.05. | 10 Uhr           
Führung Der Zittauer Klosterhof mit seinen historischen Erbbegräbnissen und die ältesten Grabdenkmäler im Franziskanerkloster   
Dr. Peter Knüvener
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster               

Sonntag | 18.05. | 15 Uhr
Künstlergespräch Roman Weinig und Dr. Peter Knüvener
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster 

Dienstag | 20.05. | 15 - 17 Uhr
Workshop Nachwachsende Rohstoffe - was kann unsere Oberlausitz regional leisten? 
Dipl-Ing. Mathias Tirsch
HSZG Haus XV – Lander 3

Mittwoch | 21.05. | 15 – 17 Uhr
Schülerlabor "Neiße, Mandau, Eckartsbach - Wie gut ist unser Wasser?"  - Bitte Wasserproben mitbringen
Dr. Thomas Fester, für Schüler der Klassenstufe 5-12, mit Anmeldung unter i.hirt@zittau.de
HSZG - Z XII- Mandauhöfe

Mittwoch | 21.05. | 18 – 20 Uhr        
Vortrag Zittauer Flächenkonzept zur Energiegewinnung
Matthias Matthey, Referatsleiter Stadtplanung Zittau
Baugewerkeschule 

Mittwoch | 21.05. | 18 Uhr         
„Denk mal am Fastentuch – Besinnliches mit Wort, Bild und Musik“
Mit Pfrn. Arne Mehnert, ev.-luth. Kirchgemeinde St. Johannis 
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Museum Kirche zum Hl. Kreuz

Donnerstag | 22.05. | 14 - 17 Uhr          
Exkursion und Diskussion Zittau im Klimafokus: Anpassung an eine neue Realität. Daten und Analysen zur Klimaentwicklung und deren lokal spürbare Effekte
Jakob Maercker, THINK; Moritz Dieterich, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH
Treffpunkt: Baugewerkeschule

Samstag | 24.05. | 10 - 14 Uhr | Einlass 9 Uhr
Zentrale Ausstellungsveranstaltung Abschlussveranstaltung der Themenwochen zu Green Zitty 2032+ ; 
Kultusminister Conrad Clemens, Oberbürgermeister Thomas Zenker, Initiator der Zukunftsvision Thomas Krusekopf und folgenden Fachvorträgen:
Klimaveränderungen und Folgerungen für die Gehölzverwendung in der Stadt der Zukunft  
Prof. Hartmut Balder, Berliner Fachschule für Technik
Lebensraum Stadtbaum – ein Refugium für Biene & Co. 
Dr. Susanne Böll LWG (Bayrische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim)
Bäume und Sträucher im Zeichen des Klimawandels und der Biodiversität 
Klaus Körber LWG V(Bayrische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim)
HSZG Hörsaal Haus Z IV

Sonntag | 25.05. | 11 Uhr           
Führung Seiner Zeit voraus. 300 Jahre Uhrmacher Johann Gottfried Prasse 
Dr. Peter Knüvener
8/6/2 €
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Montag | 26.05. | 17 - 19 Uhr
Vortrag Die Entstehung der Zittauer Ringpromenade als städtisches Ensemble
Prof. Dr. Jos Tomlow
Baugewerkeschule

Mittwoch |28.05. | ab 19 Uhr                   
Spectaculum                    
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster und Museum Kirche zum Hl. Kreuz

Freitag | 30.05. | 15 Uhr              
Führung Zittau, die Reiche
Ilona Taffend
8/6/2 €
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Der bedeutendste Zittauer Schatz feiert in diesem Jahr sein 550-jähriges Jubiläum. 1472 vom Gewürzhändlers Jakob Gürtler der Hauptkirche seiner Stadt St. Johannis verehrt, verhüllte es 200 Jahre lang alljährlich zur Fastenzeit den Altarraum der Kirche. Danach war es in der Ratsbibliothek untergebracht, ging als Leihgabe in das Museum des Königlich-Sächsischen Altertumsvereins in Dresden und wurde von 1876 bis 1933 zu besonderen Anlässen in einer der Zittauer Kirchen oder im Bürgersaal des Rathauses ausgestellt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das bis dahin hervorragend erhaltene Tuch am Auslagerungsort auf der Burg Oybin von sowjetischen Soldaten gefunden und als Wand und Deckenverkleidung einer provisorisch eingerichteten Badestube missbraucht, wodurch es zu gravierenden Beschädigungen und Farbverlusten kam. Nach einem erfolglosen Restaurierungsversuch in den 1970er Jahren gelang es erst 1994/95, mithilfe des Textilkonservierungsateliers der Abegg-Stiftung in Riggisberg bei Bern, die 17 Stoffteile wieder zu einem Ganzen zusammenzufügen. In der Folge wurde eine dauerhafte Präsentation in der eigens dafür sanierten und zu einem Museum umgewidmeten Kreuzkirche geschaffen. Seit 1999 ist das Große Zittauer Fastentuch dort ausgestellt und die bedeutendste Sehenswürdigkeit Zittaus.

Seit dem Internationalen wissenschaftlichen Symposium „525 Jahre Großes Zittauer Fastentuch… und wie weiter?“ 1997 in Althörnitz und der Eröffnung der Dauerausstellung des Tuches 1999 erfuhr das Thema eine regelrechte Renaissance. Rund eine Million Besucher aus aller Welt machten sich auf den Weg nach Zittau, um dieses großartige Zeugnis der christlichen Frömmigkeitsgeschichte zu sehen. Weitere historische Fastentücher wurden entdeckt und zeitgenössische sowohl von Künstlern als auch von Laien gestaltet. Auch in der Fastentuchforschung hat sich viel getan. Unsere Tagung soll deshalb nicht nur das 550. Jubiläum des Großen Zittauer Fastentuches würdigen, sondern auch weitere Tücher und neue Forschungsergebnisse vorstellen. 

Mittwoch, 2.3., 16-18 Uhr

Zeit zur Begegnung mit  dem Fastentuch und Umkehr (mit Aschesegen)    

Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt                    

Mittwoch, 2.3., 18 Uhr

Andacht          

Dittelsdorf, Matthäuskirche                

Mittwoch, 2.3., 19 Uhr

Gottesdienst zum  Aschermittwoch  unter dem Fastentuch  

Ostritz, Kirche  Mariä Himmelfahrt                    

Mittwoch, 2.3. 19 Uhr

Aschermittwochsandacht  und Auftaktveranstaltung  zur Fastentuchausstellung    

Johanniskirche

Sonntag, 6.3., 10.30 Uhr

Gottesdienst am Fastentuch

Bertsdorf, Kirche

Sonntag, 6.3., 15 Uhr

Dreitücher-Fahrt

15.00 Uhr: Museum Kirche zum Hl. Kreuz

16.00 Uhr: Kirche St. Johannis

17.00 Uhr: Kirche Mariä Heimsuchung          

Dienstag, 8.3., 17.30 Uhr

Kreuzwegandacht mit dem Fastentuch 

Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Mittwoch, 9.3., 18 Uhr    

Andacht

Dittelsdorf, Matthäuskirche                             

Donnerstag, 10.3., 17.30 Uhr

Kreuzwegandacht mit dem Fastentuch                       

Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Freitag, 11.3., 19 Uhr

Vortrag von Dr. Volker Dudeck: Das Große Zittauer Fastentuch und seine Geschwister         

Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Sonntag, 13.3., 16 Uhr

Heilsgeschichte. Betrachtungen zum Brandenburger Hungertuch mit Pfarrer Ansgar Schmidt und Dr. Peter Knüvener

Zittau, Weberkirche                

Dienstag, 15.3., 17.30 Uhr

Kreuzwegandacht mit dem Fastentuch                       

Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Mittwoch, 16.3., 18 Uhr          

Andacht

Dittelsdorf, Matthäuskirche                             

Mittwoch, 16.3., 19 Uhr

Passionsandacht

Oybin, Bergkirche                                 

Donnerstag, 17.3., 17.30 Uhr

Kreuzwegandacht mit dem Fastentuch                       

Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Samstag, 19.3., 9.30-18 Uhr

Exkursionstag zu den Fastentüchern 

9.30 Uhr: Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt

11.00 Uhr: Dittelsdorf, Kirche

12.30 Uhr: Zittau, Kirche St. Johannis

14.00 Uhr: Zittau, Weberkirche

15.30 Uhr: Oybin, Bergkirche

16.30 Uhr: Jonsdorf, Kirche

17.30 Uhr: Bertsdorf, Kirche    

Sonntag, 20.3., 10.30 Uhr

Gottesdienst am Fastentuch

Bertsdorf, Kirche                    

Sonntag, 20.3., 15 Uhr

Informationen und  Erläuterungen zum  Turiner Grabtuch

Zittau, Kirche Mariä Heimsuchung                              

Dienstag, 22.3., 17.30 Uhr

Kreuzwegandacht  mit dem Fastentuch                      

Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Mittwoch, 23.3., 18 Uhr

Andacht          

Dittelsdorf, Matthäuskirche                

Mittwoch, 23.3., 19 Uhr

Passionsandacht        

Jonsdorf, Kirche                     

Donnerstag, 24.3., 17.30 Uhr

Kreuzwegandacht mit dem Fastentuch         

Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Sonntag, 27.3., 15 Uhr

Informationen und  Erläuterungen zum  Turiner Grabtuch

Zittau, Kirche  Mariä Heimsuchung                             

Dienstag, 29.3., 17.30 Uhr

Kreuzwegandacht  mit dem Fastentuch          

Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Mittwoch, 30.3., 18 Uhr

Andacht

Dittelsdorf, Matthäuskirche                             

Mittwoch, 30.3., 19 Uhr

Passionsandacht

Oybin, Bergkirche                                 

Donnerstag, 31.3., 17.30 Uhr

Kreuzwegandacht mit dem Fastentuch                

Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Freitag, 1.4., 18 Uhr

Abendandacht vor dem Fastentuch aus der Gartenkirche Hannover  mit Pastor Dietmar  Dohrmann, Hannover

Zittau, Klosterkirche                            

Sonntag, 3.4., 9 Uhr

Gottesdienst am Fastentuch

Bertsdorf, Kirche                                 

Montag, 4.4., 18 Uhr

Vortrag von Dr. Peter Knüvener

Um 1472. Kunst und Gesellschaft zur Zeit des Großen Zittauer Fastentuches         

Museum Kirche zum Hl. Kreuz

Dienstag, 5.4., 19 Uhr

Vortrag von Dr. Peter Knüvener: Das Halberstädter Fastenvelum in seiner Zeit

Jonsdorf, Kirche                     

Mittwoch, 6.4., 18 Uhr

Andacht          

Dittelsdorf, Matthäuskirche                

Mittwoch, 6.4., 19 Uhr

Passionsandacht

Jonsdorf, Kirche                                  

Freitag, 8.4., 14.30 Uhr

Tagung: 550 Jahre Großes Zittauer Fastentuch

Johanniskirche            

Freitag, 8.4., 19 Uhr

Festveranstaltung 550 Jahre Großes Zittauer Fastentuch

Museum Kirche zum Hl. Kreuz

Samstag, 9.4.. 9 Uhr

Tagung: 550 Jahre Großes Zittauer Fastentuch

Bürgersaal, Rathaus Zittau                  

Dienstag, 12.4., 17.30 Uhr

Kreuzwegandacht mit dem Fastentuch                       

Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Donnerstag, 14.4., 15 Uhr

Spaziergang zu den Fastentüchern in Zittau: Weberkirche, Johanniskirche, Klosterkirche und Kreuzkirche, mit Dr. Peter Knüvener

Donnerstag, 14.4., 19 Uhr

Hl. Messe vom letzten Abendmahl               

Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Donnerstag, 14.4., 19 Uhr

Andacht          

Zittau, Kirche St. Johannis                  

Freitag, 15.4., 15 Uhr

Feier vom Leiden und Sterben Christi

Ostritz, Kirche  Mariä Himmelfahrt                  

Freitag, 15.4., 15 Uhr

Kreuzwegmeditation vor dem Fastentuch

Oybin, Bergkirche                                

Freitag, 15.4. , 15 Uhr

Matthäuspassion zum Karfreitag

Zittau, Kirche St. Johannis       

Städtische Museen Zittau

Klosterstraße 3
02763 Zittau

Telefon: +49 3583 55479-0
Telefax: +49 3583 55479-210
E-Mail: museum@zittau.de