Veranstaltungen der Städtischen Museen

Besuchen Sie auch unsere Museumsschätze bei einem virtuellen Rundgang durch das Kulturhistorische Museum Franziskanerkloster und das Museum Kirche zum Heiligen Kreuz.

September

Mittwoch | 27.09. | 17 Uhr
Vortrag „Das Grenzlandtheater in Zittau 1934 – 1936. Die Entstehungsgeschichte des ersten Theatergebäudes der Nazi-Bewegung“
Prof. Dr. Joseph Tomlow (Zittau)
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Eintritt: 6€ / 4€ / 1€

Donnerstag | 28.09. | 17 Uhr
Buchpräsentation "Das Große Zittauer Fastentuch entdecken. Ein Führer ein einfacher Sprache"
Eintritt frei
Museum Kirche zum Hl. Kreuz

Oktober

Sonntag | 01.10. | 11 Uhr
Führung „Das Schutzhaftlager Hainewalde 1933“ (Ausstellung) und „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ (Wanderausstellung, 16.09.-22.10.2023)
Treffpunkt: Schloss Hainewalde (Kleine Seite 31, 02779 Hainewalde)

Freitag | 06.10. | 15 Uhr
Führung „Das Schutzhaftlager Hainewalde 1933“ (Ausstellung) und „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ (Wanderausstellung, 16.09.-22.10.2023)
Treffpunkt: Schloss Hainewalde (Kleine Seite 31, 02779 Hainewalde)

Samstag | 7.10. | 10 Uhr
Eröffnung "Es brennt. Feuer und Feuerabwehr in Zittau. Anlässlich 160 Jahre Freiwillige Feuerwehr Zittau"
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Klosterplatz

Sonntag | 08.10. | 11 Uhr
Führung „Das Schutzhaftlager Hainewalde 1933“ (Ausstellung) und „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ (Wanderausstellung, 16.09.-22.10.2023)
Treffpunkt: Schloss Hainewalde (Kleine Seite 31, 02779 Hainewalde)

Dienstag | 10.10. | 17 Uhr
Vortrag „Leipziger Sanduhren für Sachsen und ganz Europa“
Lothar Hasselmeyer
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Eintritt: 6€ /4€ 

Mittwoch | 11.10. | 18 Uhr
Vortrag „Am Ort des Geschehens. Mit den Bildern des Großen Fastentuches im Heiligen Land“ von Dr. Volker Dudeck, Teil II
Museum Kirche zum Heiligen Kreuz

Freitag | 13.10. | 15 Uhr
Führung „Das Schutzhaftlager Hainewalde 1933“ (Ausstellung) und „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ (Wanderausstellung, 16.09.-22.10.2023)
Treffpunkt: Schloss Hainewalde (Kleine Seite 31, 02779 Hainewalde)

Freitag | 13.10. | 19 Uhr
Taschenlampenführung „Historische Gewölbe vom Keller bis zum Dach“

Dr. Peter Knüvener
Bitte die eigene Taschenlampe/Stirnlampe mitbringen
Anmeldung bis 11.10.2023 / max. 10 Personen

Sonntag | 15.10. | 15 Uhr
Führung „Zittau33. Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz“
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Eintritt: 6€ / 4€ 

Mittwoch | 18.10. | 17 Uhr        
Vortrag „Die katholische Kirche in der südlichen Oberlausitz während der NS-Zeit“
Dr. Birgit Mitzscherlich (Dresden)
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Eintritt: 6€ / 4€ / 1€

Samstag | 21.10. | ab 18 Uhr
Kulturnacht
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster | Museum Kirche zum Heiligen Kreuz

Sonntag | 22.10. | 16 Uhr
Konzert „Verse auf ein kleines Bergdorf“ von Franz Hackel (1882–1962)
Besetzung: Justus Wilcken (Bariton) Falk Schönfelder (Klavier) Arne Maiwald (Akkordeon) Matthias Hübner (Cello)
Komposition & Projektionen: Chris Fischer
Schloss Hainewalde (Kleine Seite 31, 02779 Hainewalde)

Dienstag | 24.10. | 17 Uhr
Vortrag „Bildwerke der Verkündung Mariae in der Niederlausitz und in Brandenburg“
Rudolf Bönisch
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Eintritt: 6€ / 4€ 

Donnerstag | 26.10. | 17 Uhr    
Vortrag „Die ‚planmäßige Bewirtschaftung des Erbgutes‘. Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Machtübernahme auf das Gesundheitswesen im Raum Zittau“
Dr. Maria Fiebrandt (Großschweidnitz) und Hagen Markwardt (Pirna)
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Eintritt: 6€ / 4€ / 1€

Sonntag | 29.10. | 15 Uhr
Führung "Vom Kloster zum Museum. Öffentliche Hausführung incl. ausgewählter Epitaphien"
Steffen Fischer
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Eintritt: 6€ / 4€ / 1€

Dienstag | 31.10. | 18 Uhr
Konzert: Hammerschmidt-Ehrung
Veranstalter: Stadt Zittau, Ev.- Luth. Kirchbezirk Löbau-Zittau, Euroregionales Kulturzentrum Zittau e.V.
Museum Kirche zum Heiligen Kreuz

November

08. bis 11.11. | ab 16 Uhr
„Fragen und Regen“ – eine grafische Lichtinstallation mit der Lichtkünstlerin Claudia Reh mit Orgelimprovisationen von Joevan de Mattos Caitano, Matthias Eisenberg, Michael Wachler und Tobias Scheetze
Johanniskirche Zittau (Johannisplatz 1, 02763 Zittau)

www.echtzeitlicht.org und johannis-kirche-zittau.de

Mittwoch | 08.11. | 19 Uhr        
Vortrag „Terror gegen Jüdinnen und Juden in den von den Nationalsozialisten besetzten böhmischen und mährischen Gebieten“
Dr. Marketa Lhotová (Liberec)
Johanniskirche Zittau (Johannisplatz 1, 02763 Zittau)
johannis-kirche-zittau.de

Donnerstag | 09.11. | 15 Uhr
Führung „Zittau33. Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz“
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Eintritt: 6€ / 4€ / 1€

Donnerstag | 09.11.
Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome 1938

Programm:
18.00 Uhr Ökumenische Andacht in der Marienkirche (Lessingstraße 18, 02763 Zittau)
18.30 Uhr Gedenken an der Gedenktafel (Lessingstraße 12, 02763 Zittau);
im Anschluss Stadtführung „
Marktergreifung: Zerstörung jüdischer Gewerbe ab 1933“

Sonntag | 12.11. | 10 Uhr          
Gottesdienst
mit Lichtinstallation „Fragen und Regen“ zur Eröffnung der Friedensdekade 2023 unter dem Titel „sicher nicht – oder?“

Johanniskirche Zittau (Johannisplatz 1, 02763 Zittau)
johannis-kirche-zittau.de

Donnerstag | 16.11. | 17 Uhr
Vortrag „Auf den Spuren Wallensteins nach Nordböhmen und Schlesien“
Arne Franke
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Eintritt: 6€ / 4€ / 1€

Donnerstag | 16.11.
Szenische Installation „Das Grenzlandtheater“

Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau (Theaterring 12, 02763 Zittau)
 (Karten an der Theaterkasse; Vorstellungszeiten unter www.g-h-t.de)

Samstag | 18.11. | 17 Uhr
Autorenlesung „Machtergreifung“

Ferdinand Schwanenburg
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Eine Kooperationsveranstaltung mit der VHS Dreiländereck
Eintritt auf Spendenbasis

Dienstag | 21.11.
Szenische Installation „Das Grenzlandtheater“
Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau (Theaterring 12, 02763 Zittau)
 (Karten an der Theaterkasse; Vorstellungszeiten unter www.g-h-t.de)

Sonntag | 26.11. | 15 Uhr
Führung "Vom Kloster zum Museum. Öffentliche Hausführung incl. ausgewählter Epitaphien"
Steffen Fischer

Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Eintritt: 6€ / 4€ / 1€

Dezember

Freitag, | 01.12. | 11 Uhr
Führung „Zittau33. Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz“
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Eintritt: 6€ / 4€ / 1€

Samstag | 02.12.
Szenische Installation „Das Grenzlandtheater“
Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau (Theaterring 12, 02763 Zittau)
(Karten an der Theaterkasse; Vorstellungszeiten unter www.g-h-t.de)

Sonntag | 10.12. |18 Uhr
„Denk mal am Fastentuch! Besinnliches mit Wort, Bild und Musik. Bald nun ist Weihnachtszeit. Rezitation und Musik“
Museum Kirche zum Heiligen Kreuz

Sonntag | 17.12. | 15 Uhr
Führung "Vom Kloster zum Museum. Öffentliche Hausführung incl. ausgewählter Epitaphien"
Steffen Fischer
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Eintritt: 6€ / 4€ / 1€

Dienstag | 19.12. | 15 Uhr 
Führung „Zittau33. Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz“
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Eintritt: 6€ / 4€ / 1€

 

Der bedeutendste Zittauer Schatz feiert in diesem Jahr sein 550-jähriges Jubiläum. 1472 vom Gewürzhändlers Jakob Gürtler der Hauptkirche seiner Stadt St. Johannis verehrt, verhüllte es 200 Jahre lang alljährlich zur Fastenzeit den Altarraum der Kirche. Danach war es in der Ratsbibliothek untergebracht, ging als Leihgabe in das Museum des Königlich-Sächsischen Altertumsvereins in Dresden und wurde von 1876 bis 1933 zu besonderen Anlässen in einer der Zittauer Kirchen oder im Bürgersaal des Rathauses ausgestellt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das bis dahin hervorragend erhaltene Tuch am Auslagerungsort auf der Burg Oybin von sowjetischen Soldaten gefunden und als Wand und Deckenverkleidung einer provisorisch eingerichteten Badestube missbraucht, wodurch es zu gravierenden Beschädigungen und Farbverlusten kam. Nach einem erfolglosen Restaurierungsversuch in den 1970er Jahren gelang es erst 1994/95, mithilfe des Textilkonservierungsateliers der Abegg-Stiftung in Riggisberg bei Bern, die 17 Stoffteile wieder zu einem Ganzen zusammenzufügen. In der Folge wurde eine dauerhafte Präsentation in der eigens dafür sanierten und zu einem Museum umgewidmeten Kreuzkirche geschaffen. Seit 1999 ist das Große Zittauer Fastentuch dort ausgestellt und die bedeutendste Sehenswürdigkeit Zittaus.
Seit dem Internationalen wissenschaftlichen Symposium „525 Jahre Großes Zittauer Fastentuch… und wie weiter?“ 1997 in Althörnitz und der Eröffnung der Dauerausstellung des Tuches 1999 erfuhr das Thema eine regelrechte Renaissance. Rund eine Million Besucher aus aller Welt machten sich auf den Weg nach Zittau, um dieses großartige Zeugnis der christlichen Frömmigkeitsgeschichte zu sehen. Weitere historische Fastentücher wurden entdeckt und zeitgenössische sowohl von Künstlern als auch von Laien gestaltet. Auch in der Fastentuchforschung hat sich viel getan. Unsere Tagung soll deshalb nicht nur das 550. Jubiläum des Großen Zittauer Fastentuches würdigen, sondern auch weitere Tücher und neue Forschungsergebnisse vorstellen. 

Mittwoch, 2.3., 16-18 Uhr
Zeit zur Begegnung mit  dem Fastentuch und Umkehr (mit Aschesegen)    
Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt                    

Mittwoch, 2.3., 18 Uhr
Andacht          
Dittelsdorf, Matthäuskirche                

Mittwoch, 2.3., 19 Uhr
Gottesdienst zum  Aschermittwoch  unter dem Fastentuch  
Ostritz, Kirche  Mariä Himmelfahrt                    

Mittwoch, 2.3. 19 Uhr
Aschermittwochsandacht  und Auftaktveranstaltung  zur Fastentuchausstellung    
Johanniskirche

Sonntag, 6.3., 10.30 Uhr
Gottesdienst am Fastentuch
Bertsdorf, Kirche

Sonntag, 6.3., 15 Uhr
Dreitücher-Fahrt
15.00 Uhr: Museum Kirche zum Hl. Kreuz
16.00 Uhr: Kirche St. Johannis
17.00 Uhr: Kirche Mariä Heimsuchung          

Dienstag, 8.3., 17.30 Uhr
Kreuzwegandacht mit dem Fastentuch 
Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Mittwoch, 9.3., 18 Uhr    
Andacht
Dittelsdorf, Matthäuskirche                             

Donnerstag, 10.3., 17.30 Uhr
Kreuzwegandacht mit dem Fastentuch                       
Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Freitag, 11.3., 19 Uhr
Vortrag von Dr. Volker Dudeck: Das Große Zittauer Fastentuch und seine Geschwister         
Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Sonntag, 13.3., 16 Uhr
Heilsgeschichte. Betrachtungen zum Brandenburger Hungertuch mit Pfarrer Ansgar Schmidt und Dr. Peter Knüvener
Zittau, Weberkirche                

Dienstag, 15.3., 17.30 Uhr
Kreuzwegandacht mit dem Fastentuch                       
Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Mittwoch, 16.3., 18 Uhr          
Andacht
Dittelsdorf, Matthäuskirche                             

Mittwoch, 16.3., 19 Uhr
Passionsandacht
Oybin, Bergkirche                                 

Donnerstag, 17.3., 17.30 Uhr
Kreuzwegandacht mit dem Fastentuch                       
Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Samstag, 19.3., 9.30-18 Uhr
Exkursionstag zu den Fastentüchern 
9.30 Uhr: Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt
11.00 Uhr: Dittelsdorf, Kirche
12.30 Uhr: Zittau, Kirche St. Johannis
14.00 Uhr: Zittau, Weberkirche
15.30 Uhr: Oybin, Bergkirche
16.30 Uhr: Jonsdorf, Kirche
17.30 Uhr: Bertsdorf, Kirche    

Sonntag, 20.3., 10.30 Uhr
Gottesdienst am Fastentuch
Bertsdorf, Kirche                    

Sonntag, 20.3., 15 Uhr
Informationen und  Erläuterungen zum  Turiner Grabtuch
Zittau, Kirche Mariä Heimsuchung                              

Dienstag, 22.3., 17.30 Uhr
Kreuzwegandacht  mit dem Fastentuch                      
Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Mittwoch, 23.3., 18 Uhr
Andacht          
Dittelsdorf, Matthäuskirche                

Mittwoch, 23.3., 19 Uhr
Passionsandacht        
Jonsdorf, Kirche                     

Donnerstag, 24.3., 17.30 Uhr
Kreuzwegandacht mit dem Fastentuch         
Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Sonntag, 27.3., 15 Uhr
Informationen und  Erläuterungen zum  Turiner Grabtuch
Zittau, Kirche  Mariä Heimsuchung                             

Dienstag, 29.3., 17.30 Uhr
Kreuzwegandacht  mit dem Fastentuch          
Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Mittwoch, 30.3., 18 Uhr
Andacht
Dittelsdorf, Matthäuskirche                             

Mittwoch, 30.3., 19 Uhr
Passionsandacht
Oybin, Bergkirche                                 

Donnerstag, 31.3., 17.30 Uhr
Kreuzwegandacht mit dem Fastentuch                
Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Freitag, 1.4., 18 Uhr
Abendandacht vor dem Fastentuch aus der Gartenkirche Hannover  mit Pastor Dietmar  Dohrmann, Hannover
Zittau, Klosterkirche                            

Sonntag, 3.4., 9 Uhr
Gottesdienst am Fastentuch
Bertsdorf, Kirche                                 

Montag, 4.4., 18 Uhr
Vortrag von Dr. Peter Knüvener
Um 1472. Kunst und Gesellschaft zur Zeit des Großen Zittauer Fastentuches         
Museum Kirche zum Hl. Kreuz

Dienstag, 5.4., 19 Uhr
Vortrag von Dr. Peter Knüvener: Das Halberstädter Fastenvelum in seiner Zeit
Jonsdorf, Kirche                     

Mittwoch, 6.4., 18 Uhr
Andacht          
Dittelsdorf, Matthäuskirche                

Mittwoch, 6.4., 19 Uhr
Passionsandacht
Jonsdorf, Kirche                                  

Freitag, 8.4., 14.30 Uhr
Tagung: 550 Jahre Großes Zittauer Fastentuch
Johanniskirche            

Freitag, 8.4., 19 Uhr
Festveranstaltung 550 Jahre Großes Zittauer Fastentuch
Museum Kirche zum Hl. Kreuz

Samstag, 9.4.. 9 Uhr
Tagung: 550 Jahre Großes Zittauer Fastentuch
Bürgersaal, Rathaus Zittau                  

Dienstag, 12.4., 17.30 Uhr
Kreuzwegandacht mit dem Fastentuch                       
Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Donnerstag, 14.4., 15 Uhr
Spaziergang zu den Fastentüchern in Zittau: Weberkirche, Johanniskirche, Klosterkirche und Kreuzkirche, mit Dr. Peter Knüvener

Donnerstag, 14.4., 19 Uhr
Hl. Messe vom letzten Abendmahl               
Ostritz, Kirche Mariä Himmelfahrt       

Donnerstag, 14.4., 19 Uhr
Andacht          
Zittau, Kirche St. Johannis                  

Freitag, 15.4., 15 Uhr
Feier vom Leiden und Sterben Christi
Ostritz, Kirche  Mariä Himmelfahrt                  

Freitag, 15.4., 15 Uhr
Kreuzwegmeditation vor dem Fastentuch
Oybin, Bergkirche                                

Freitag, 15.4. , 15 Uhr
Matthäuspassion zum Karfreitag
Zittau, Kirche St. Johannis       

Städtische Museen Zittau

Klosterstraße 3
02763 Zittau

Telefon: +49 3583 55479-0
Telefax: +49 3583 55479-210
E-Mail: museum@zittau.de