Sonderausstellungen

Die Ausstellungen 2023 auf einen Blick:

15.10.2022 – 16.04.2023
Meine kleine und große Welt. Leben und Werk des Oberlausitzer Malers Max Langer (1897–1985)
In Kooperation mit dem Heimatmuseum Herrnhut, dem Faktorenhof Eibau, dem Museum Ostritz und der Gemeinde Oderwitz
Franziskanerkloster, Heffterbau

08.03. - 10.05.2023
Die Zittauer Böttcherlade von 1673. Eine bedeutende Schenkung an die Stadt Zittau
Kabinett

01.04. - 01.07.2023
1000 & Deine Sicht. Vom Ausbruch zum Aufbruch aus der Pandemie
Ausstellung in der Baugewerkeschule und Freiluftausstellung an verschiedenen Orten im Dreiländereck

14.05. - 27.08.2023
Grenzerfahrungen. Menschen an Oder und Neiße. Fotografien von Bernd Cramer
Franziskanerkloster, Heffterbau

15.05. - 24.09.2023
Der Maler Godwin Weber (1902-1990)
Kabinettausstellung in Zusammenarbeit mit dem Zittauer Geschichts- und Museumsverein

15.09.2023 - 24.03.2024
Zittau 33. Die Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz (Im Frühjahr und Sommer 2023 bereits Veranstaltungen in Zittau und Hainewalde)
Franziskanerkloster, Heffterbau, und Schloss Hainewalde

14.05. - 27.08.2023
Grenzerfahrungen. Menschen an Oder und Neiße. Fotografien von Bernd Cramer

Der Leipziger Fotograf Bernd Cramer reist seit über zehn Jahren entlang der Flüsse Oder und Neiße, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen und sie zu portraitieren. In den Städtischen Museen Zittau werden aus dem dokumentarischen Werk Cramers nun zahlreiche Fotografien mit zugehörigen Interviews ausgestellt, die aus diesen Begegnungen entstanden sind. Sie illustrieren den Wandel der Grenzregion, die im Spannungsfeld zwischen Tradition und Transformation steht. Die Biografien der Bewohnerinnen und Bewohner spiegeln dies auf sehr individuelle Weise. Bernd Cramer fängt ihre Stimmen, Träume und Sehnsüchte, Geschichte und Erlebnisse ein und hält sie in Bild und Text fest.

Bernd Cramer, Fischer

Bernd Cramer wurde 1970 in Leipzig geboren und studierte von 1991 bis 1998 Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig mit dem Abschluss als Diplom-Fotograf. Seit 1998 ist er als freiberuflicher Fotograf tätig. Bernd Cramer lebt und arbeitet in Leipzig.

 

Zur Ausstellung ist ein Fotobildband erschienen:

Bernd Cramer „Grenzerfahrungen. Menschen an Oder und Neiße“, 176 Seiten, 85 Fotografien, Preis: 19,80 €
ISBN: 978-3-00-074980-3

16.05. - 24.09.2023
Kunst im Foyer: Der Zittauer Maler und Zeichenlehrer Godwin Weber (1902 – 1990)
Eine Kabinettausstellung in Zusammenarbeit mit dem Zittauer Geschichts- und Museumsverein e.V.

Godwin Weber

Der Maler und Grafiker Godwin Weber wurde in Freital-Deuben geboren, besuchte ab 1916 das Lehrerseminar in Löbau, ab 1923 die Akademie der Bildenden Künste in Dresden, studierte an der Technischen Hochschule und schloss mit dem Staatsexamen ab. 1927 zog Weber nach Zittau und begann seine pädagogische Tätigkeit am Staatsrealgymnasium. Ab 1939 und bis Kriegsende war Der Künstler zum Kriegsdienst eingezogen. Nach einem schwierigen Neubeginn unterrichtete er in der 10-klassigen Allgemeinbildenden Oberschule alle Altersstufen. Seine Bildthemen umkreisen Zittau mit seinem Gebirge und sind in lichten Farbwerten gehalten. Ein zupackend zeichnerischer Strich verleiht den Radierungen eine unverwechselbar eigene Note.

02.07.2022 - 01.07.2023
1000undDeineSicht - Vom Ausbruch zum Aufbruch aus der Pandemie

Als die Grenzen in der Dreiländerregion zwischen Deutschland, Polen und Tschechien pandemiebedingt geschlossen wurden, kam das einem Schock gleich. Der Prozess der Reflexionen über die Erfahrungen in der Pandemie ist längst im Gang – Die Anzahl der Sichtweisen scheint so vielfältig, wie die Menschen selbst.

Mit „1000undDeineSicht“ soll die Möglichkeit geboten werden, die eigenen Erfahrungen zu reflektieren und auch die Sichtweisen anderer kennenzulernen. Dazu wird es verschiedene Festivalformate und Ausstellungen geben. Es ist eine Einladung zum Perspektivwechsel. Ein Plädoyer dafür, die eigenen Grenzen aufzuweiten und sich in die Sichtweisen anderer hineinzuversetzen.

Archiv

15.10.2022 - 16.04.2023
Meine kleine und große Welt. Leben und Werk des Oberlausitzer Malers Max Langer (1897–1985)
In Kooperation mit dem Heimatmuseum Herrnhut, dem Faktorenhof Eibau, dem Museum Ostritz und der Gemeinde Oderwitz
Folder Max Langer

01.07.2022 - 01.07.2023
1000undDeineSicht - Vom Ausbruch zum Aufbruch aus der Pandemie
an wechselnden Orten: Zittau │ Liberec │ Görlitz │ Zgorzelec │ Bogatynia │ Hrádek nad Nisou │ Lubań│ Geopark Ralsko/Doksy

02.07. - 25.09.2022
Wege in die Abstraktion - die Kunst der Moderne im Dreiländereck 
Franziskanerkloster & GALERIE KUNSTLADE
Faltblatt Wege in die Abstraktion - D
Faltblatt Wege in die Abstraktion - PL
Faltblatt Wege in die Abstraktion - CZ

04.06. - 16.11.2022
Kostbar ist mir jeder Tropfen Zeit (Augustinus von Hippo): Seelenbretter – Totengedenken anderer Art
Eine Ausstellung der bayerischen Künstlerin Bali Tollak auf dem historischen Kreuzfriedhof 
Museum zum Heiligen Kreuz

23.02. - 09.06.2022
Der Zittauer Maler und Zeichenlehrer Bruno Lademann (1877-1972)
Gemeinsam mit dem Zittauer Geschichts- und Museumsverein
Franziskanerkloster

05.03. - 12.06.2022          
Weltenwanderer. Zeitgenössische Kunst aus der Schenkung Sammlung Hoffmann
Eine Kooperation der Städtischen Museen Zittau, des Kulturhistorischen Museums Görlitz und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Schenkung Sammlung Hoffmann
Franziskanerkloster
Faltblatt Weltenwanderer - DE
Faltblatt Weltenwanderer - PL
Faltblatt Weltenwanderer - CZ

Ausblick 2023 (verlegt von 2022)          
160 Jahre Zittauer Feuerwehr 

28.11.2020 - 22.08.2021
Natur im Porträt. Rudolf Schramm–Zittau und die Tiermalerei
Faltblatt | Plakat

22.07.2021 - 09.01.2022
Gemeinsam stark? Zittau und der Sechsstädtebund
Faltblatt | Plakat

12.05. - 22.08.2021
50 Jahre Städtepartnerschaft Pistoia

01.09.2021 - 09.01.2022   
Postkarten. Ein Blick in die Vergangenheit
Frühe Beispiele aus der Oberlausitz und eine kleine Familiengeschichte im Museumsfoyer
Postkarte

02.10.2021 - 30.01.2022     
Ursache und Wirkung - Grafik in der DDR aus der Sammlung Nowoisky
Faltblatt | Plakat

28.09.2019 - 12.01.2020
Der Oybin und die Malerei der Romantik in der Oberlausitz
Faltblatt | Faltblatt CZ | Plakat

13.11.2019 - 12.01.2020
Hundert Jahre letzte Straßenbahn
Postkarte

23.02. - 21.06.202020 (verlängert bis 18.10.2020)
entKOMMEN. Das Dreiländereck zwischen Vertreibung, Flucht und Ankunft
Projektfaltblatt | Projektplakat
Faltblatt  D | Faltblatt  PL
Faltblatt neu D

17.5.–1.11.
Der Maler Fritz Haselbach aus Reichenau/Bogatynia
Eine Kabinettausstellung des Zittauer Geschichts- und Museumsvereins e.V.
Postkarte

VERSCHOBEN AUF 2021
Grafik der DDR. Meisterwerke aus der Sammlung Nowoisky

26.09.2020
Eröffnung der Dauerausstellung zur Zittauer Rüstkammer

28.11.2020 - 20.06.2021
Natur im Porträt. Rudolf Schramm–Zittau und die Tiermalerei
Faltblatt | Plakat

06.10.2018 - 02.03.2019
Tief verwurzelt. Der Zittauer Stadtwald
Faltblatt

01.02. - 31.03.2019
Salvador Dalí. Grafische Traumwelten
Gemeinsam mit dem Kulturhistorischen Museum Görlitz
Faltblatt
Dalí wird Schmuck mit Baldauf Schmuckdesign Zittau.

Ein Blick in die Ausstellung gewähr(t)en Ihnen:

Oberlausitz TV auf Youtube
MDR Sachsen
MDR Radio Sachsen

České zpravodajství
liberecky.denik.cz/
www.idnes.cz

06.03. - 10.06.2019
Baselitz im Dialog mit den Zittauer Fastentüchern
Baselitz im RBB

13.04. - 25.08.2019
Grenzraum knüpft Verbindungen. Künstler erkunden das Dreiländereck
Plakat
Ein tschechicher Blick auf das Pleinair, die Ausstellung und die Zittauer Kulturhauptstadtbewerbung:
http://www.tydenvlk.cz/zblizka/regionalni-um/zitava-zahajila-vystavou-utok-na-titul-evropske-hlavni-mesto-kultury-2025

19.05. - 25.08.2019
Unvollendete Meisterschaft. Der Zittauer Maler Hans Kramer
Postkarte

14.06. - 25.08.2019
Von Kolanüssen und Spanischen Fliegen. 500 Jahre Stadtapotheke Zittau
Faltblatt | Plakat

28.09.2019 - 12.01.2020
Der Oybin und die Malerei der Romantik in der Oberlausitz
Faltblatt| Faltblatt CZ | Plakat
Exposé

Blick in die Ausstellung auf Youtube

Schülerprojekt "Romantik nach Noten" auf Youtube in Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Dreiländereck

13.11.2019 - 12.01.2020
Hundert Jahre letzte Straßenbahn
Postkarte

06.10.2018 - 02.03.2019
Tief verwurzelt. Der Zittauer Stadtwald
Faltblatt 

24.10.2018 - 20.01.2019
Kunst im Foyer: Max Langer (1897-1985) – ein Oberlausitzer Maler
Eine Kabinettausstellung des Zittauer Geschichts- und Museumsvereins e.V. in Zusammenarbeit mit den Städtischen Museen Zittau mit in Privatbesitz befindlichen Arbeiten   
Postkarte

26.05. - 02.09.2018
Siegfried Schreiber (1928-1988). Bildhauer – Maler – Sportler
Gemeinsam mit Familie Schreiber und dem Oberlausitzer Kunstverein e.V.
Faltblatt 

26.05. - 02.09.2018
Kunst im Foyer: Jorio Vivarelli - der Medailleur

17.2. - 22.4.2018
STADT. PARK. RING.
Bilder von Karl Wolfgang Weber und die Zittauer Parkanlagen

Faltblatt | Plakat

12.08.2017 - 15.04.2018
„Kostbar ist mir jeder Tropfen Zeit“ Seelenbretter – ein Totengedenken anderer Art auf dem Zittauer Kreuzfriedhof

27.11.2016 - 26.02.2017
Ohne Spielzeug wird keiner groß - Historische Spielsachen aus einer Zeit vor Pokémon GO
Faltblatt Spielzeugausstellung

12.03. - 28.05.2017
ZUGEWINN. Neue Schätze in den Städtischen Museen Zittau
Faltblatt Zugewinn

04.04.2017 - 
Reineke Fuchs & Co.
Eine Ausstellung des Zittauer Geschichts- und Museumsvereins e.V. in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien

in der Sparkasse in Weißwasser (Bahnhofstraße 12) bis zum 26. Juni 2017
in der Sparkasse Niesky (Görlitzer Straße 2) vom 30. Juni bis 23. August 2017 (Einführung in die Ausstellung am 13.  Juli 2017 um 16:00 Uhr)

30.07.2017 - 07.01.2018
Ganz anders. Die Reformation in der Oberlausitz
Die große Ausstellung bildet den Schluss- und Höhepunkt der Lutherdekade in der Oberlausitz. Im Mittelpunkt stehen die über 50 Epitaphien der Renaissance und des Barock aus Zittauer Kirchen, die in der nun restaurierten Zittauer Franziskanerklosterkirche gezeigt werden - neben den weltberühmten Fastentüchern ein weiterer Höhepunkt für Zittau und die Region. Die Geschichte der Reformation in der Oberlausitz ist ebenso spannend wie ungewöhnlich: So konnten neben den evangelischen Städten katholische Klöster wie Marienthal weiter existieren.

Grenzenloser Spätbarock. Philipp Leubner und die Kunst an der Lausitzer Neiße 1750 - 1800 (19.3 - 5.6.2016)

Das Grenzgebiet an der Lausitzer Neiße erlebte am Übergang vom Barock zum Klassizismus eine Blütezeit, in der viel gebaut wurde und künstlerisch bedeutsame Werke entstanden. Von Reichenberg aus war der Maler Philipp Leubner (1733–1803) auch in der Oberlausitz tätig, insbesondere für das Kloster St. Marienthal. Sein Werk kann nun erstmals erlebt werden – zusammen mit Malerei und Skulptur wichtiger Zeitgenossen wie Ignaz Platzer, Johann Eleazar Zeissig genannt Schenau und Franz Gareis.

Königreich Paradies - Christian Gottlieb Priber und die Sozialutopien der Gegenwart  (2.7. - 31.10.2016)

Der Zittauer Anwalt Christian Gottlieb Priber entfloh 1735 dem bürgerlichen Leben in der Oberlausitz nach Nordamerika. Dort schloss er sich den Cherokee-Indianern an und versuchte sein Konzept eines idealen Gemeinwesens umzusetzen. In einer Gemeinschaft ohne Eigentum, Rasse, Klasse und Geschlecht wollte ein Paradies auf Erden erreichen. Die Ausstellung präsentiert eine zeitgenössische Sicht auf die Geschichte und aktuelle Idealvorstellungen menschlichen Zusammenlebens in Kunstwerken aller Gattungen.
Das Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau nehmen sich dieser Thematik ebenfalls an und zeigen ein besonderes Stück während des Sommertheaters in dem Klosterhof des Kulturhistorischen Museums Franziskanerkloster.

Carl Gottlob Moráwek - Gärtner. Heimatforscher. Volksbildner (15.8. - 31.10.2016)

Carl Gottlob Moráwek (15.8.1816 - 1.1.1896) war einer der bedeutensten Zittauer Heimatforscher. Sein Werk „Zittavia" ist noch heute eines der wichtigsten Bücher zur Geschichte Zittaus. In der Ausstellung wird das Leben und Wirken des Mannes, dessen Familie väterlicherseits aus Böhmen stammte

Jorio Vivarelli - die amerikanische Periode (30.8. - 27.11.2016)

Der Bildhauer Jorio Vivarelli (1922 - 2008) aus Pistoia ist einer der bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts in der Toskana. Seine Werke zeichnen sich durch eine einzigartige Dynamik und Eleganz aus. Vivarelli wirkte international, besonders auch in Amerika, wie seine Werke in Columbia und Philadelphia verdeutlichen.
Die Städtischen Museen zeigen anlässlich der seit 45 Jahren bestehenden Partnerschaft Zittau-Pistoia eine Ausstellung mit Werken Vivarellis aus dem Besitz der Stiftung Jorio Vivarelli (Pistoia).

Die Gemeinsamkeiten ihrer Kulturgeschichte waren lange vergessen. Heute werden sie neu entdeckt. Wegweiser dieser touristischen Route sind herausragende sakrale Sehenswürdigkeiten und bedeutende Zeugnisse der Frömmigkeitsgeschichte von europäischem Rang. Sie prägen maßgeblich diesen alten Kulturraum in der Mitte Europas.

Die „VIA SACRA“ vermittelt Begegnungen mit alter Kunst und Architektur, spannender Geschichte, aber auch mit dem eigenen Ich an Stätten der Besinnlichkeit und inneren Einkehr.

Eine Wanderausstellung zu den Stationen der VIA SACRA und einer detaillierten Erläuterung der Zittauer Station (mit den Fastentüchern) reist um die Welt. Diese Ausstellung hat eine Kopie des Kleinen Zittauer Fastentuchs im Gepäck und trägt die Idee dieses sakralen Weges auch außerhalb des Dreiländerecks vor.

Die Zittauer Fastentücher und ihr Umfeld
Während der Fastenzeit, der vierzigtägigen Vorbereitungszeit auf das Osterfest, wurde im Mittelalter nach jüdischem Vorbild das Allerheiligste, der Altarbereich, durch einen Vorhang verhängt. Diese Fasten- oder Hungertücher führten die Gläubigen in ihrem eindringlichen Bildprogramm vor allem zur Betrachtung der Leiden Christi hin.

Ausstellungsorte

2021

16.02. – 02.04.2021
Wiesbaden: St. Bonifatiuskirche (Kopie des Großes Fastentuches)
Frankfurt/Main: Katharinenkirche (Kopie des Kleinen Fastentuches)

2020

07.10.-10.11.
Lingen: St. Bonifatiuskirche & Ludwig Windhorsthaus
27.08.-04.10.
Salzwedel: St. Katharinenkirche
26.02.-19.04.
Osnabrück: Dom & St. Marienkirche

2019

15.10.-27.11.
Kamenz: Rathaus
06.06.-30.09.
Prag: Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen
29.03.2019-12.05.
Reutlingen: Volkshochschule

2018

28.6.-13.8.
Frankfurt/Oder: Marienkirche
http://www.kultur-ffo.de/marienkirche_fuer_besucher.php
17.2.-2.4.
St. Ottilien (Oberbayern): Klostergalerie
Eine Veranstaltung der Klostergalerie Sankt Ottilien, www.galeriesanktottilien.de – 86941 Sankt Ottilien

Via Sacra zu Gast in Frankfurt/Oder